Einspruch aus dem Elfenbeinturm: Bleierne Langeweile?
«Wenn nur die Rezitative nicht wären! Wer widerstünde der bleiernen Langeweile, die sie verbreiten?» In Richard Strauss’ «Capriccio» trifft der Graf einen wunden Punkt: Rezitative sind musikalisch weniger prägnant als die eigentlichen «Nummern». Das Problem ist so alt wie die Oper selbst. Bereits am Anfang des 17. Jahrhunderts verband man den «stile recitativo» mit «Langeweile» und «Belästigung».
Aber was, wenn die «bleierne Langeweile» nicht an der Komposition, sondern an der Ausführung läge? Wer erinnert sich nicht an Opernabende, in denen für Rezitative die Order zu gelten scheint: «Augen zu und durch»? Je früher wir durch eine Arie «erlöst» werden, desto besser! Gerade bei älteren Opern werden ja manchmal die «störenden» Rezitative ganz weggelassen. Auch diese Tendenz ist nicht neu: «Statt des Recitierens hört man jetzt nichts als […] ein hölzernes, wahrhaft jammervolles Scandieren des Textes, ohne Seele, Leben und Farbe […], nach Art einer klappernden Mühle.» Freilich hätte sich Heinrich Ferdinand Mannstein 1834 nicht träumen lassen, dass es knapp zwei Jahrhunderte später Sänger geben würde, die jeder rhythmischen Freiheit im Deklamieren entsagen, und Kapellmeister, die den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Anselm Gerhard
Ob Gott tot ist? Zumindest gibt es hübsche Einspielungen aus seiner Heimat. Kantabel ausgebreitete Fragen («T’è noto Faust?») nebst Himmels-chören, von seinem gefallenen Engel immer wieder gern abgespielt, mutmaßlich zur häretischen Ergötzung. Das Grammophon nutzt Mefistofele dafür, hier, in seiner schwarzschwülen Hölle. Dass er darauf eine Vinyl- statt der...
Beethovens einzige Oper ist eine der revolutionären Manifestationen des Musiktheaters und zugleich eins seiner größten Sorgenkinder. Jossi Wieler und Sergio Morabito haben «Fidelio» jetzt in Stuttgart inszeniert – mit jener akribischen Versenkung in das Werk und seine Überlieferung, wie sie für die beiden selbstverständlich ist. In ihrer gemeinsam mit dem...
Parma versteht sich als Verdi-Stadt, wenn nicht gar als Verdi-Stadt par excellence. Dabei hat der Komponist nie dort gelebt. Keine einzige seiner Opern kam dort zur Uraufführung. Gewiss: Verdi wurde in einem Dorf geboren, das zur Provinz Parma gehört. Aber über ein halbes Jahrhundert lang residierte er auf dem Landgut Sant’Agata in der Provinz Piacenza, ökonomisch...