Einsam unter Vielen
Oper? Natürlich nicht oder doch nur ein wenig. Szenisches Konzert? Eine Spur auch davon. Themenabend mit Musik? Schon eher. Indes, «Musik- und Tanztheater» nennen der deutsche Schauspielregisseur Sebastian Nübling und der belgische Choreograf Ives Thuwis ihr nicht ganz zweistündiges Basler Programm.
Eine «Méditation sur ma mort future» kündigt die Leuchtschrift Mitte links auf Muriel Gerstners Bühne an, dort, wo der Musiker(innen)trupp des La Cetra Barockorchesters postiert ist.
Und mit der «Meditation über meinen künftigen Tod» von Johann Jakob Froberger beginnt diese «Melancholia» denn auch: eine mit Musik aus dem 17. Jahrhundert gestützte (oder auch kontrastierte) Szenenfolge, die vom Finalduett aus Claudio Monteverdis «Poppea» bis zu John Dowlands «Time stands still» reicht und assoziativ um den Zustand der Melancholie kreist.
Das Kontrastive wie das Assoziative bleiben wichtig. So gut wie nie an diesem Abend wird die Musik bebildert oder per Bewegung ausgedeutet. Die zentrale darstellerische Stütze bilden die 19 Abgesandten des koproduzierenden Jungen Theaters Basel. Sie entern die Bühne regelrecht, füllen sie mit kraftvoller Präsenz. Die eine Auslegung: Melancholie bedeutet ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Panorama, Seite 33
von Heinz W. Koch
Die 1719 eröffnete Dresdner Hofoper am Zwinger war eines der größten Opernhäuser ihrer Zeit und genoss die besondere Aufmerksamkeit Friedrich Augusts II., dessen Vater August der Starke die sächsische Hauptstadt zum «Elbflorenz» und Kulturzentrum von europäischem Rang gemacht hatte. 1733, als Friedrich August II. die Herrschaft antrat, war der Kampf um die...
Chris, du führst Liz jetzt rüber zu dem Tisch da. Die andern halten sie fest, du reißt ihr das Höschen runter, und dann legt Andrew los.»
«Ähm, was für ein Höschen hat sie denn?», frage ich. «Doch nicht so ein steifes Ding oder Strapsen-Salat?»
«Sie trägt zwei Paar. Eins für dich zum Ausziehen, und noch eins drunter, na, für sich halt. Wirst sehen, das flutscht.»
«Gu...
Das Stadttheater Bern steht neuerdings (und noch bis Anfang der kommenden Spielzeit) mitten im schweizerischen Regierungsviertel; vom Waisenhausplatz aus blickt der Kubus, die provisorische Spielstätte während der renovationsbedingten Schließung des Stammsitzes, geradewegs hinüber zum Bundeshaus. Geschickt nimmt das von Stephan Märki geleitete Berner Ensemble die...