Ein Hauch Westafrika

Das 40. Spoleto Festival in Charleston geht mit Gershwins «Porgy and Bess» vor Ort auf Spurensuche. Dauvergnes «La Double coquette» wird entzückend bearbeitet, Lachenmanns «Mädchen mit den Schwefelhölzern» fordert das Publikum

Opernwelt - Logo

Diese Geschichte ist ein echtes Stück Charleston. Der Schiftsteller DuBose Heyward wurde in der Stadt geboren, er verbrachte sein Leben hier, und die Charaktere und Plätze seiner «Porgy»-Erzählung empfand er denen nach, die er auf der Straße, in Lokalen oder in den Kirchen sah. Der gebürtige New Yorker George Gershwin war mit Charleston immerhin besuchsweise vertraut, hier lernte er die Musik der afroamerikanischen Gullah kennen. Es war also durchaus eine sinnvolle Idee, die 40. Saison des Spoleto Festivals mit «Porgy and Bess» zu eröffnen.



Im gegenwärtigen, nach mehreren Fällen von Polizeigewalt gegen Schwarze aufgeheizten Klima steht das Thema «Rassismus» wieder ganz oben auf der Tagesordnung. Und so stellte sich auch für die Festival-Macher die Frage: Wie umgehen mit einer folk opera, die in einer black community spielt, aber von ausschließlich weißen Künstlern stammt (einschließlich Gershwins Bruder Ira, der einige Song-Texte beisteuerte)? Für die Neuproduktion lud man den in Charleston lebenden Gullah-Künstler Jonathan Green ein, das visuelle Konzept zu erarbeiten. Green zeigt die Catfish Row nicht als einen durch die Sklaverei niedergedrückten Slum, sondern als ein nach North ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Heidi Waleson

Weitere Beiträge
Auswege

Opern-Tage» will das Festival in Rotterdam bieten. Unter dem Begriff wird an der Rheinmündung alles mögliche subsumiert: von objets trouvés über Klanginstallationen bis hin zu Essensschlachten in Reizwäsche. Gewiss, Gesang bekommen wir zu hören. Auch die eine oder andere Geschichte serviert. Aber Oper?

Man nehme etwa den diesjährigen «Parsifal»: Zwar spielt ein...

Versuche über Puccini

Zwei Tage nach der «Trittico»-Premiere in Rom lief im Mailänder Piccolo Teatro auch schon Ihre Inszenierung der «Dreigroschenoper» an. Wie kann bei einem solchen Zeitplan gewissenhafte Probenarbeit funktionieren?
Die Wahrheit ist: Ich konnte nicht alle Proben selbst übernehmen. Bei «Trittico» stand mir meine Assistentin Eleonora Gravagnola zur Seite, und zum Glück...

Der Auftraggeber

Man muss ihn einen erfolgreichen Sisyphus nennen, und so sieht er sich auch selbst. Als Opernintendant in Amerika hat David Gockley den Stein der Ästhetik immer den Berg hochgerollt, um zu sehen, wie er auf der anderen Seite als Stein der kommerziellen Abhängigkeit wieder herunterrollte. Abgehalten von seiner unerschrockenen Politik der Innovation hat ihn das...