Editorial Opernwelt 11/25
Der Grundgedanke, den Nils C. Kumkar in seinem kürzlichen erschienenen Buch «Polarisierung» formuliert, entbehrt nicht eines gewissen dialektischen Charmes. Polarisierung, so der an Bremens Universität lehrende Soziologe, sei a priori nichts Verwerfliches, sondern, ganz im Gegenteil, wesentliche Ingredienz einer funktionierenden Demokratie. Kumkar sieht Polarisierung, darin einem Diktum Adornos aus dessen «Negativer Dialektik» folgend («Einheit ist Spaltung»), als Magnetfeld, als eine unsichtbare Anziehungskraft, an der sich Kommunikation auszurichten vermag.
Und mögen Konflikte, in denen sich die widerstreitenden Pole gegenseitig erhitzen, die moderne Demokratie auch wie ein «Grundrauschen der enttäuschten Erwartungen» begleiten, gilt dem klugen Soziologen Polarisierung in erster Linie als ein «kommunikatives Ordnungsmuster». Dem sei nicht widersprochen. Polarisierung gehört, salopp gesagt, zum «Geschäft», wenn man den Dialog von Menschen und Kulturen als ein solches begreifen möchte, und wenn man, wie dies André Kieserling und Jürgen Kaube vor zwei Jahren in ihrer Studie «Die gespaltene Gesellschaft» taten, der Annahme Glauben schenkt, dass gerade die funktionale ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2025
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Jürgen Otten
Das Schicksal ist zur Marke verkommen: Auf den Shirts von Manon Lescaut und Renato Des Grieux prangt das Wort «Destino». Will sagen: Bei der Liebe auf den ersten Blick richtet sich das Auge nicht mehr auf den Körper, sondern aufs Design. Stilistisch passt es zusammen, die Erotik wird sich schon einstellen. Dass es dann doch nicht gut geht, liegt vor allem am...
Das Drama beginnt vorschriftsgemäß. Maestoso e deciso wünschte sich Bellini den Beginn der Ouvertüre zu seiner «Norma», majestätisch und entschieden. Und genauso gehen die Musikerinnen und Musiker des Transylvania State Philharmonic Orchestra das g-Moll-Allegro an. Am Pult steht mit Pier Giorgio Morandi allerdings auch ein Experte in Sachen Belcanto, der weiß, wie...
Herr Krimmel, einerseits sind Sie ein Naturbursche, der mit einem Camper durch die Gegend tuckert, andererseits ein weithin anerkannter Künstler, der hochgradig verdichtete Lyrikvertonungen interpretiert. Wie geht das zusammen?
Nun ja, wahrscheinlich dürfte ich, wenn ich es ganz ernst nehme, nur noch Schuberts «Schöne Müllerin» singen und vielleicht noch seine...
