Du bist nicht allein

«C(h)œurs»: Alain Platel gestaltet mit Chören von Verdi und Wagner in Madrid einen Tanzmusiktheaterabend über unsere Zeit

Schaut man die Spielpläne der nächsten Saison durch, überkommt einen in Sachen Wagner und Verdi das große Gähnen. Nur wenige Häuser haben sich Originelles ausgedacht zu den Geburtstagen dieser zwei so unterschiedlichen Operntitanen des 19. Jahrhunderts, die sich zum 200. Mal jähren. In Leipzig beleuchtet man die drei Frühwerke Wagners neu, in Dresden konzentriert man sich auf den Dresdner Wagner und seine Zeitgenossen. Noch weniger kreativ war man in Sachen Verdi.

Kein Theater, das sich explizit mit dem Risorgimento-Verdi, dem antiklerikalen oder dem Galeerenjahren-Verdi, dem Schiller-, Shakespeare-, Hugo- oder Byron-Verdi beschäftigte. Ganz zu schweigen von der Hoffnung, dass etwa die drei Berliner Opernhäuser mit vereinten Kräften alle 28 Opern präsentieren würden. Was hätte das für ein Fest mit internationalem Zulauf werden können!

Immerhin hat am Theater Basel Christoph Marthaler jüngst eine für ihn typische Verdi-Collage namens «Lo stimulatore cardiaco» herausgebracht. Von ganz anderem Kaliber ist freilich, wozu Gerard Mortier in Madrid, beide Jubilare zusammenspannend, Alain Platel angeregt hat. Und nicht nur Wagner- und Verdi-Gedenktage, auch der arabische Revolutionsfrühling ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2012
Rubrik: Magazin, Seite 60
von Manuel Brug

Weitere Beiträge
Nachwuchs fördern, Themen setzen

Drei Holzwände, ein Kronleuchter – das ist die Rudolstädter «Traviata». Drei Produktionen (Oper, Operette, Ballett) bezieht das Thüringer Landestheater jährlich vom Theater Nordhausen. Aus dem Harz kommen Sänger, Ausstattung, Inszenierung. Rudolstadt stellt die 43-köpfigen Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt unter ihrem energischen GMD Oliver Weder. Weder,...

Vom Film her gedacht

Christian Jost zählt zu den erfolgreichsten deutschen Opernkomponisten seiner Generation. Zuletzt war er mit «Die arabische Nacht» nach dem gleichnamigen Theaterstück von Roland Schimmelpfennig im Gespräch. Der 48-Jährige setzt sich erfrischend von seinen Altersgenossen ab, indem er sich auf aktuelle Literatur stützt, statt sein Heil in den Tiefen der antiken...

Belcanto aus der ersten Reihe

Giovanni Pacini? Ein weithin versunkener Name aus der Sphäre der Belcanto-Oper. 1796 in Catania zur Welt gekommen, hinterließ der Komponist bei seinem Tod angeblich über hundert Opern. Schon in Jugendjahren in Mailand debütierend, fand er sein durchweg in Italien verbrachtes Leben bedeutend genug, um eine Autobiografie zu schreiben. Findige Opernjäger können hier...