Die zehnte Muse
Ob Mozarts «Zauberflöte», Beethovens «Fidelio», Webers «Euryanthe» oder Verdis «Il trovatore» – stets war es der Librettist, der als ewiger Sündenbock der Operngeschichte für ästhetisch problematische Werke haftbar gemacht wurde. Der Geringschätzung seines Metiers entsprach die fehlende öffentliche Anerkennung und intellektuelle Auseinandersetzung. Erst der amerikanische Kritiker Patrick J. Smith hat 1970 mit seinem Buch «The Tenth Muse» den Bann gebrochen. Den neun Musen der Antike stellt er eine zehnte zur Seite: die des Librettos.
Smiths Spuren folgt auch der umtriebige Hamburger Publizist Hanjo Kesting, wenn er – unter dem unglücklichen Titel «Bis der reitende Bote des Königs erscheint», einem Zitat aus Brechts «Dreigroschenoper» – die noch immer unterbelichtete und zu wenig gewürdigte Gattung der Operndichtung vom Barock bis zur Moderne, von Metastasio bis zu Brecht und Wystan Hugh Auden verfolgt.
Kesting will freilich keine Geschichte des Librettos vorlegen, sondern das Verhältnis, aber auch das Missverhältnis zwischen Oper und Literatur durch die Jahrhunderte ins Blickfeld rücken. Dabei gelingen ihm glänzende Essays – über Mozart und Da Ponte, Meyerbeer und Scribe, Verdi ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 27
von Uwe Schweikert
Geht es um Belcanto, «geben sich die Produzenten meist damit zufrieden, um ein paar Vokalstars herum dekorative Arrangements zu schaffen», habe ich aus früherem Anlass einmal moniert. Wie schön, dass ich jetzt von drei prominenten Gegenbeispielen berichten kann, bei denen die Regisseure die szenischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die in den Stücken stecken,...
«Idomeneo». Wer genug Jahre auf dem Buckel hat und damals dabei war, schaltet schnell: Zürich, 1. März 1980, der Coup in der Werkgeschichte. Nikolaus Harnoncourt dirigierte, Jean-Pierre Ponnelle visualisierte Mozarts Oper. Die Musik riss Abgründe auf. Das Wort «aufregend» ist keine Umschreibung für die elementare Wirkung. Die Interpretation legte den Grundstein für...
In Tommaso Traettas 1772 in Sankt Petersburg uraufgeführter tragedia per musica «Antigona» bringt der Librettist Marco Coltellini all das auf die Bühne, was in Sophokles’ Drama nur berichtet wird: den Tod der beiden um die Herrschaft in Theben streitenden Zwillingsbrüder Eteokles und Polynikes im Zweikampf; die von Kreon verbotene Bestattung des Aufrührers...