Die Überschall-Schnecke

Sein Lenski ist eine Offenbarung, den Gvidon im «Zaren Saltan» und den Myschkin in Weinbergs «Idiot» führte er in neue Dimensionen. Ein Gespräch mit Bogdan Volkov über die Auseinandersetzung mit seinen Rollen, über die Arbeit mit Dmitri Tcherniakov und über die Schwierigkeit von Mozart

Opernwelt - Logo

Herr Volkov, wenn Sie auf der Bühne stehen, wirkt es, als wären Sie dort geboren. Erzählen Sie, wie alles begann. Wie sind Sie zu diesem Beruf gekommen?
Ich wurde in einer kleinen Stadt in der Ostukraine geboren. Schon als Kind spürte ich, dass nur die Musik mein Interessengebiet ist. Irgendwann zogen wir nach Donezk – eine größere Stadt, in der ich ernsthaft Gesangsunterricht nehmen konnte. Nach der Schule entschied ich mich für die Musik und begann mein Studium an einer Musikakademie in der Hauptstadt, in Kiew. Später studierte ich dort am Konservatorium.

Sind Sie ein Einzelkind?
Ich habe eine jüngere Schwester. Aber ich bin der einzige Musiker in der Familie. Die Berufswahl habe ich ganz allein getroffen.

Wie sahen Ihre ersten Bühnenerfahrungen aus?
Am Konservatorium sang ich in der Abschlussaufführung den Alfredo in Verdis «La traviata». Oft trat ich auch bei Konzerten auf: Romanzen, Arien, Lieder. Ich war Mitglied eines Vokalensembles. Das war eine wertvolle Erfahrung.

Wie kamen Sie ins Jugendprogramm des Bolschoi Theaters? Von wem haben Sie dort mehr gelernt: von Svetlana Nesterenko oder Dmitri Wdowin?
Ich traf Svetlana Nesterenko, eine Gesangspädagogin des Jugendprogramms, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2025
Rubrik: Sänger des Jahres, Seite 22
von Alexej Parin

Weitere Beiträge
«Diese Stücke schäumen vor Einfallsreichtum»

Herr Metzger, am Abend vor unserem Gespräch fand die letzte Vorstellung von Charles Tournemires Oper «Le petit pauvre d’Assise» in Ulm statt. Wie war die Reaktion des Publikums, war dieses unbekannte Werk gut besucht?
Gestern hatten wir knapp über 70 Prozent Platzausnutzung, das ist sehr anständig für so ein Projekt. Was die Wirkung auf unser Publikum betrifft: Ein...

Das Buch der Unruhe

Man stelle sich das für eine Weltsekunde mal vor: Das Ende der Geschichte wäre da. Alexandre Kojève lässt es nur ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs in einer nachträglich hinzugefügten Fußnote seines gleichnamigen Buchs – Summe sämtlicher Hegel-Vorlesungen des russisch-französischen Philosophen zwischen 1933 und 1939 an der Ecole pratique des hautes études –...

Impressum JB Opernwelt 2025

66. JAHRGANG, JAHRBUCH 2025

Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH

ISSN 0030-3690

REDAKTION OPERNWELT
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 24, 10785 Berlin Tel.: +49(0)30/25 44 95-55 | Fax: -12 redaktion@opernwelt.de www.opernwelt.de 

REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.), Clemens Haustein

REDAKTIONSBÜRO
Irene Naujoks | redaktion@opern...