Die Taube fliegt nicht mehr
Der Ort ist pikant. Und mit tristen Bildern reichlich gefüllt. Nur wenige Steinwürfe von der Deutschen Oper Berlin wurde am 2. Juni 1967 der Student Benno Ohnesorg vom West-Berliner Polizisten Karl-Heinz Kurras im Rahmen der Proteste gegen das iranische Schah-Regime Mohammad Reza Pahlavis getötet, mit einem Schuss in den Hinterkopf. Berühmt geworden ist das Foto, das eine junge Frau, Friederike Hausmann, zeigt, die an der Seite des sterbenden Ohnesorg kniet und ihm vergeblich zu helfen versucht.
In ihren Armen stirbt der friedliche Demonstrant, der nur von seinem verbrieften Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch machte und dafür feige aus dem Leben befördert wurde.
55 Jahre später sind die Debatten um die iranische Politik erneut entbrannt, allerdings unter völlig anderen Vorzeichen. Nun kämpfen die Menschen dort für ihre Freiheit und versuchen mit Protesten, das Ende der autokratischen Islamischen Republik herbeizuführen. Während die bundesdeutsche Außenpolitik sich meist vornehm in Schweigen hüllt, sind es insbesondere iranische Intellektuelle, die in diesem Kampf wortreich Stellung beziehen, darunter die Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi, die 2009 ihr Heimatland (in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 12 2022
Rubrik: Report, Seite 60
von Jürgen Otten
Wer wird neues Glück uns geben? Kann man ohne König leben?», fragt das Volk am Ende von Nikolai Rimski-Korsakows Oper «Der goldene Hahn». Am Landestheater Coburg hat der regieführende Intendant Bernhard F. Loges eine vorsichtige Antwort parat: Mindestens ein paar der Höflinge nehmen die grau staubenden Perücken ab und «entsorgen» die Zarenkrone. Schließlich ist...
Dreihundert Mélodies hat Jules Massenet komponiert, mehr als jeder andere Komponist zwischen Berlioz und Poulenc. Dennoch nimmt er in der Geschichte des französischen Lieds nur einen Randplatz ein. Gewiss, mit der großen Liedlyrik von Duparc, Fauré oder Debussy kann er sich nicht messen. Die meisten Stücke sind Gelegenheitskompositionen, für den Salon bestimmt,...
Ach, was sind das doch für magische zwei Zeilen! «Und die Welt hebt an zu singen, / Triffst du nur das Zauberwort.» Geschrieben hat sie einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik, Joseph von Eichendorff, und nicht zufällig dienten sie Rüdiger Safranski 2007 als zentrales Motto für sein staunenswert kluges Buch über die Romantik. Darin findet sich auch...
