Die Perlen der Cleopatra
Die Oper «Giulio Cesare in Egitto» verdiente eher den Titel «Cleopatra diventa regina seducendo Cesare»: Kleopatra wird Königin, indem sie Cäsar verführt – so ließe sich der Inhalt von Händels 1724 uraufgeführtem Dreiakter wohl triftiger zusammenfassen. Die letzte Herrscherin des Pharaonenreiches wird darin mit nicht weniger als acht Arien bedacht. Damit singt sie exakt so viele wie die Titelfigur – nur dass Cleopatra in Sachen Qualität die legendäre Nase vorne hat.
Einem Wurf wie «Se pietà di me non sentir» hat Cesare nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen, nicht einmal das ergreifende Accompagnato, mit dem der Totengräber der römischen Republik seines gemeuchelten Gegenspielers Pompeius gedenkt. Nicht von Ungefähr hat Natalie Dessay 2010 ein ganzes Album mit «königlichen» Arien aus «Giulio Cesare» aufgenommen.
Geben wir also Cleopatra, was Cleopatra gehört. Die kongeniale Verkörperung des hochkarätigen Parts durch Sabine Devieilhe war mit Abstand der größte Anreiz für den Besuch der Neuproduktion, die am Pariser Théâtre des Champs-Elysées aus der Taufe gehoben wurde (künftige Aufführungen an den koproduzierenden Opernhäusern in Leipzig, Montpellier, Rom und Toulouse sehen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 7 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 22
von Marc Zitzmann
Von Friedrich Schiller stammt der schöne Satz, ernst sei das Leben, heiter sei die Kunst. Schon seine Herkunft verrät die Doppeldeutigkeit des Gemeinten, schließlich beschließt er den Prolog zu Schillers dramatischem Gedicht «Wallensteins Lager», einem Stück, dessen Heiterkeit sich in überschaubaren Bahnen hält. Interessant aber ist gerade die eingeschraubte...
Es war die Renaissance des romantischen und des klassischen Belcanto-Repertoires, die seit Beginn der 1960er-Jahre zur Nachfrage nach wendigen Mezzo- und Altstimmen führte – insbesondere für etliche der zentralen Partien von Gioachino Rossini, dessen Opern in den sechs, sieben Jahrzehnten zuvor Opfer der Tradition, also der «Schlamperei» (Gustav Mahler), geworden...
Herr Serebrennikov, das Theater St. Gallen hat die für Mai geplante Neuproduktion von Tschaikowskys «Jungfrau von Orléans» storniert und sie durch Verdis «Giovanna d’Arco» ersetzt – mit der Begründung, die kriegerischen Ereignisse ließen eine Aufführung der (musikdramaturgisch gelungeneren) Tschaikowsky-Adaption nicht zu. Beide Stücke basieren exakt auf dem...