Des Rätsels Ende

An der Wiener Staatsoper findet Claus Guth faszinierende Bilder für Puccinis «Turandot», Asmik Grigorian gelingt in der heiklen Titelpartie ein überwältigendes Debüt

Opernwelt - Logo

Was hat man nicht alles versucht für den Schluss von Puccinis letzter, unvollendeter Oper, in berechtigter Unzufriedenheit über das ruppig kurze Schlussduett von Franco Alfano? Ihn neu komponieren zu lassen von Luciano Berio, dessen stilistische Gratwanderung (2002) auch nicht recht befriedigen wollte; ihn, was in jüngerer Zeit häufiger probiert wurde, ganz wegzulassen, so dass «Turandot» buchstäblich kein Ende findet – und die titelgebende chinesische Prinzessin keinen Frieden mit dem um sie werbenden Tatarenprinzen Calaf.

Dabei liegt die (Standard-)Lösung bereits auf der Hand: einfach die Langversion zu spielen, die Franco Alfano komponierte (bevor er sie auf Befehl des Verlags Ricordi zusammenstrich und der selbstherrliche Arturo Toscanini sie vor der Uraufführung noch weiter verstümmelte). Sie bietet nicht nur den vollständigen, psychologisch schlüssigen Librettotext von Giuseppe Adami und Renato Simoni, sondern gibt Turandot und Calaf, was beide in dieser Situation am dringendsten brauchen: Zeit. Zeit, füreinander durchschaubar zu werden, einander zu erkennen, und das durchaus mit biblischem Nebensinn. Nichts aber bleibt hier von jenem rüden Machismo, mit dem er ihren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2024
Rubrik: Im Fokus, Seite 6
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Allein unter Wölfen

Eine Königin kehrt zurück. Doch nicht im Triumphmarsch betritt sie an diesem 19. August 1561 im schottischen Leith heimatliche Gestade. Sie kommt, begleitet von fürstlichen Frauen, frierenden Fräuleins und ernstgestimmten Edelmännern, als Witwe eines gut neun Monate zuvor verstorbenen Königs, der im Grunde nie zum König taugte. Ein Knabe von schwächlicher...

Das Bergvolk ruft

In Teilen Moskaus herrscht Grabesstimmung. Die Musiktheaterszene der russischen Hauptstadt mag sich auch wenige Wochen nach der Entscheidung kaum mit dem Gedanken abfinden, dass der schier allgegenwärtige Valery Gergiev nicht nur Generaldirektor des Bolschoi-Theaters, sondern fast zwangsläufig auch Co-Vorsitzender des Vorstands der russischen Theaterunion geworden...

Editorial OW 2/24

Ob obiges Bildnis wirklich bezaubernd schön ist, darüber ließe sich ausgiebig debattieren, zumal sich der Geschmack über die Zeiten hin doch stark geändert hat. Was aber unzweifelhaft ist: Der Mann, den wir dort sehen, war einer der mächtigsten Absolutisten Europas und hält zudem mit einer Amtszeit von satten 72 Jahren den Herrscher-Rekord. Von 1643, da war er...