Der Körper als Skulptur

Er liebt es üppig und farbig. Doch schon in seinen Zeichungen entfaltet sich ein veritabler Schönheitssinn. Giuseppe Palella ist «Kostümbildner des Jahres». Ein Porträt

Opernwelt - Logo

Herbst 2022: Beim Festival Bayreuth Baroque inszeniert Countertenor und Festivalleiter Max Emanuel Cenčić die Oper «Alessandro nell’ Indie» von Leonardo Vinci, uraufgeführt 1730 in Rom, wo Frauen seinerzeit auf Bühnen unerwünscht waren. Der Schauplatz? Indien. Der Anlass? Der Krieg des Makedonenkönigs Alexander der Große gegen den indischen König Poros. Die Akteure in Bayreuths Markgräflichem Opernhaus? Fünf Countertenöre, ein Tenor. Die Handlung? Fragen Sie besser nicht! Die Inszenierung? Der nackte Wahnsinn.

Eine schrille Bollywood-Fantasie, die die europäische Opera seria als Kunstform dennoch mitten ins Herz traf.

Was alles nicht möglich gewesen wäre ohne die Kostüme von Giuseppe Palella, die dem Schaulaufen männlicher Diven erst ihre Laufstegqualitäten gaben. Schon der goldene Elefant, der Franco Fagioli als Poro im zweiten Akt auf den grünen Harnisch gestickt war, hätte einen Farinelli neidisch machen können. Dazu die Damen, pardon: Herren Bruno de Sá und Jake Arditti, mit Colliers und Fächern über den künstlichen, umso fülligeren Dekolletés, Diademen voller falscher Edelsteine in den Frisuren und noch mehr Pailletten auf den knallgelben und knallpinken Kleidern. Und dann ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2023
Rubrik: Bilanz des Jahres, Seite 72
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Impressum Jahrbuch 2023

Opernwelt
64. JAHRGANG, JAHRBUCH 2023
Opernwelt wird herausgegeben von Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN 0030-3690


REDAKTION OPERNWELT
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 24, 10785 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95-55 | Fax: -12
redaktion@opernwelt.de www.opernwelt.de

REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.), Arno Lücker

REDAKTIONSBÜRO
Justus Kamp | redaktion@opernwe...

Lache, Bajazzo!

Auf die Frage nach dem größten und bedeutendsten Tenor lautet die Antwort auch heute noch fast einhellig: Enrico Caruso. Tenöre der jüngeren Vergangenheit, denen dieser Ehrentitel angetragen wurde, verweisen, wie Luciano Pavarotti, auf Caruso als ihren Urahn: «Ganz gleich, welches Jahr man gerade schreibt», urteilte Pavarotti, «Caruso wird immer ein ‹moderner›...

Zwischen Apokalypse und Grand Guignol

Die Oper ist als Geschichte durchaus lebendige Musik, als Genre heute aber völlig unzeitgemäß. Es ist Wahnsinn, nach Wozzeck eine Oper kom -ponieren zu wollen.» Diese Äußerung Mauricio Kagels aus dem Jahr 1971 formuliert bündig, welche Rolle das Musiktheater für die junge, um Pierre Boulez, Luigi Nono und Karlheinz Stockhausen gescharte Komponistengeneration der...