Der doppelte Jakob
Rund zehn Bahnminuten von St. Gallen entfernt liegt das Städtchen Herisau, wo der Dichter Robert Walser seine letzten 23 Jahre in einer Heil- und Pflegeanstalt verbrachte. Dieser regionale Bezug mag das Theater St. Gallen bewogen haben, Benjamin Schweitzers Vertonung des in Walsers Werk zentralen Romans «Jakob von Gunten» auf die Bühne zu bringen. Die Kammeroper des 1973 geborenen Komponisten war im Jahr 2000 in Meißen uraufgeführt worden, zwei Jahre später kam es zur ersten Schweizer Produktion in Walsers Geburtsort Biel.
Das vom Komponisten selbst aus dem Roman zusammengestellte Libretto hält sich eng an den Plot – vom Eintritt Jakobs in eine dubiose Dienerschule über die (durch erotisches Begehren geprägte) Beziehung des Knaben zu Schulleiter Benjamenta sowie zu dessen Schwester Lisa bis hin zur Auflösung der Schule und Benjamentas Aufforderung an Jakob, mit ihm ein neues Leben zu beginnen. Dem Tagebuchcharakter der Vorlage entsprechend verdoppelt Schweitzer die Titelfigur: Dem Bariton, der gleichsam den handelnden Protagonisten verkörpert, stellt er einen Sprecher als das notierende, reflektierende Alter Ego an die Seite. Dass diese Aufteilung nie schematisch wirkt, ist in St. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Herr Jansons, warum dirigieren Sie eigent-lich nicht häufiger Oper?
Ich würde es gern, dringend und unbedingt machen. Sie haben ja Recht. Es ist meine Leidenschaft. Aber schauen Sie: Ich habe Einladungen von verschiedenen Häusern bekommen. Dann lese ich: Orchesterproben beginnen an diesem und jenem Tag, Bühnenproben an einem anderen. Und wenn ich diese Phase und die...
Unter den Komponisten der sowjetischen Nachkriegszeit gehörte Nikolai Karetnikov (1930-1994) zweifellos zu den Querdenkern. Wie Alfred Schnittke, Sofia Gubaidulina oder Edison Denisov entwickelte er eine eigene Ästhetik und kompositorische Techniken, die mit den Prinzipien des «sozialistischen Realismus» nichts zu tun hatten. Auf der einen Seite fühlte sich...
Frauen des Fin de Siècle sind angesagt. Besonders die Mischung aus Femme
fatale und Femme enfant, Heilsbringerin und Hure, Objekt und Selbstbehauptung hat viele Komponisten angeregt. Eine ganze Reihe von Opernhäusern (vom puppenstubenhaften Freiberg über das mittlere Kaiserslautern bis zur Semperoper in Dresden) macht derzeit mit schillernden Frauenfiguren bekannt,...
