Der amerikanische (Alb)traum
Die Uraufführung von «X: The Life and Times of Malcolm X» an der New York City Opera 1986 traf im Konservatismus der Ära Reagan sowie der daraus resultierenden Re-Ikonisierung des US-amerikanischen Bürgerrechtlers genau den Zeitgeist. Dennoch wurde das Stück anschließend kaum gespielt. Nach dem (CD- und) Bühnen-Revival durch das Boston Modern Opera Project 2022 war Davis’ Oper über Malcolm X (nach einer Geschichte seines Bruders Christopher und auf ein Libretto seiner Cousine Thulani) nun an der Metropolitan Opera zu erleben.
Die Lesart Robert O’Haras, der sein Regiedebüt an der Met gab, ist optisch reizvoll, überfrachtet die durch Christopher und Thulani fein herausgearbeitete persönliche, religiöse und politische Entwicklung des Titelhelden (von Malcolm Little erst zu Malcolm X und dann zu el-Hajj Malik el-Shabazz) jedoch mit einer allzu ambitionierten Choreografie. Auch Will Livermans nuanciertes, vokal beeindruckendes Malcolm X-Porträt und die nicht minder überzeugenden Leah Hawkins (Louise/Betty) und Raehann Bryce-Davis (Ella) leiden vor allem im ersten Akt unter einem merkwürdig gedämpften Sounddesign – vermutlich eine Folge des imposanten, aber sehr offenen Bühnenbilds von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2024
Rubrik: Panorama, Seite 41
von David Shengold
Er zählt zu den eigenwillig schillernden, ihre künstlerische Individualität konsequent, nie lautstark verteidigenden Figuren der Neuen Musik nach dem Zweiten Weltkrieg. Umso bohrender in ihrer geisterhaften Komplexität ist York Höllers einzige Oper, die moderne Faust-Legende «Der Meister und Margarita» auf Michail Bulgakows gleichnamigen Roman. Nur wenige...
Lange wurde Georg Friedrich Händel verwöhnt von den Erfolgen, die ihm seine Wahlheimat London bescherte. Der wuchtige Hallenser, seit 1727 britischer Staatsbürger, hatte das Opernleben auf der Insel dominiert. Seine Royal Academy of Music sorgte durch den Starsänger Senesino sowie zwei konkurrierende Primadonnen für Furore – Francesca Cuzzoni und Faustina Bordoni...
alpha
01.01. – 19.05 Uhr
Opern- und Operettengala
In einem Konzert aus dem Herkulessaal präsentierten Ivan Repušić und das Münchner Rundfunkorchester 2015 mit Golda Schultz und Sergey Skorokhodov einen Abend quer durch das Belcanto-Repertoire.
arte
01.01. – 18.15 Uhr
Neujahrskonzert aus Venedig
Fabio Luisi und das Orchestra del Teatro La Fenice eröffnen das Jahr...
