Das monatliche Opern-Sonett: Der Freischütz

Opernwelt - Logo

Einst war einmal im grünen Wald der Max,
Der wollte frei’n des Erbförsters Agathen.
Doch länger schon, ihr könnt‘ es sicher raten,
Gab’s selten Fleisch daheim, und wenn: vom Dachs.

Ein Jägerchor macht «Trallala» und rotzt
Den Becher voll mit Bier und Speisebreien.
Da hilft beim Weber Carl nur weiter Schreien,
Auf dass man dann halt weiter säuft – und kotzt.

Der Kaspar tönt voll Eifersucht: «
Pass auf, Ich helf‘ dir bei dem nöt’gen Schuss, drum lauf
Mit mir zum Teufel hin, wir gießen Kugeln!»

Die Kugel trifft, 1 Fuchs, 1 Kaspar: tot.
Wir denken uns: »Wär’ Max‘ nicht so’n Idiot!»
Und würden selbst halt schlicht «gut schießen» googeln.

 

Folgen Sie Susanne Westenfelder und Arno Lücker auf Twitter: @Opernwelt – und lesen, wo unsere Kritikerinnen und Kritiker gerade sind und wie sie unter der Deutschen Bahn leiden.


Opernwelt 7 2022
Rubrik: Magazin, Seite 79
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Überströmend

Der Dunst der Dekadenz schwebt über den üppig orchestrierten Klängen des Italo Montemezzi. «L'amore dei tre re» atmet die Schwüle des Fin de Siècle. Am 10. April 1913 wurde das Poema tragico an der Mailänder Scala gleichwohl zu einem Uraufführungstriumph, der kurz darauf vom Erfolg der (von Arturo Toscanini an der Met dirigierten) USA-Premiere noch übertroffen wurde. Das ist insofern...

Frauen(bilder)

Die Hagener Koppelung von Puccinis Einakter «Suor Angelica» mit Outi Tarkiainens «A Room of One’s Own», der ersten, nun uraufgeführten Oper der 1985 geborenen finnischen Komponistin, zu einem Doppelabend mochte zunächst befremdlich wirken. Zwischen dem wahnhaft verklärten, gleichsam der Realität entzogenen Selbstmord der Nonne Angelica und dem musiktheatralen Essay über Virginia Woolfs...

Graue Geister

Die Themen sind uralt, mehr noch: Sie bilden sogar die Grundrezeptur von (Musik-)Theater. Liebe, Tod, sich daraus entspinnende Konflikte, unlösbar (oder endend) im Licht – bis hin zu extremen, perversen Ausprägungen, wo es beispielsweise um missbrauchte Stieftöchter geht, die nach abgeschlagenen Prophetenköpfen gieren. Insofern erzählen uns Georg Friedrich Haas und Händl Klaus mit ihren...