Blaues Wunder in der Arbeiterstadt

Das Theater Hof hat weder eine höfische noch eine bildungsbürgerliche Tradition. Ein Makel ist das nicht. Mit zeitgenössischem Musiktheater und Musicals hat man sich überregional einen Namen gemacht, Intendant Lothar Krause will die Oper nun weiter stärken

Opernwelt - Logo

Alles unter einem Dach: Bühne, Probenräume, Werkstätten, Verwaltung, Kantine. Ein Theaterbau der kurzen Wege, nicht nur zwischen den Gewerken, sondern auch in der Kommunikation. Manche Frage ließe sich schon unterwegs auf dem Flur lösen, berichtet Janina Werner, die Referentin des Intendanten, auf unserem Rundgang durch das Theater Hof. Es ist auch ein zuschauerfreundliches Haus, in dessen vorgebautem Glas-Foyer die Wein- und Sektgläser mit Lichtreflexen zirkulieren.

Dabei ist der moderne Kunstpalast mit 567 Sitzplätzen in leuchtendem Blau gar nicht leicht zu erreichen, zumindest nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch die Ausschilderung könnte für Ortsunkundige und notorische Fußgänger etwas übersichtlicher sein. Keiner scheint mit ihnen zu rechnen, zumal die auswärtigen Gäste im «nordostoberfränkischen Städtebundtheater» per Bus anreisen (zum Beispiel aus Bayreuth).

Das Theater residiert gemeinsam mit der gegenüberliegenden Freiheitshalle auf einem der sieben Hügel, die Hof weit größer erscheinen lassen, als es mit seinen etwa 47 000 Einwohnern tatsächlich ist. Der Taxifahrer erinnert stolz an die andere Stadt auf sieben Hügeln – Rom (und blendet den viel näher gelegenen ...

Die Welt, auch die der Oper, ist ungerecht. Während man den Großen stets, und sei es auch noch so kritisch, huldigt, führen die Kleinen meist ein Dasein im Schatten, sprich: Man bemerkt sie kaum. Doch gerade in den Darstellenden Künsten und hier insbesondere in der Oper liegt der große Gewinn in der Vielfalt. Und was das angeht, schauen die benachbarten Länder sehnsuchtsvoll nach Deutschland. Es ist dies nach wie vor das Land mit der größten Theaterdichte weltweit. Und das berühmte deutsche Stadttheater gewissermaßen das Fundament dieses Reichtums. Diesen vor Ort in Augenschein zu nehmen, ist Anlass und Impuls für die Serie «Opernwelt auf Landpartie», in der wir in loser Folge und von A bis Z die kleineren Häuser porträtieren.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Opernwelt auf Landpartie, Seite 64
von Lotte Thaler

Weitere Beiträge
Ausstattungsorgie

Walter Braunfels traf mit seiner Parabel «Die Vögel» 1920 den Geschmack der Zeit. Sein «lyrisch-phantastisches Spiel» entwickelte sich rasch zum Kassenschlager und wurde bis in die 1930er-Jahre sogar häufiger gespielt als Strauss’ Erfolgsopern. Doch Braunfels galt als «Halbjude», und so endete mit der Machtübernahme der Nazis nicht nur seine Karriere als...

Schuld und ein bisschen Sühne

Liebe vergisst alles», sagt der Pastor, doch er erntet nur stilles Gelächter. Zu vergessen gibt es hier viel: Ein Jugendlicher richtete an seiner Schule einst zehn Mitschüler und eine Lehrerin hin, jetzt, zehn Jahre später, tragen die Überlebenden und Übriggebliebenen an der Vergangenheit. Kaija Saariahos letzte Oper «Innocence» – die finnische Komponistin starb...

Im Hochland

Seit «Tiefland» befand sich Eugen d’Albert in Hochstimmung. Die Oper feierte landauf, landab Erfolge, die ihm kaum weniger wichtig waren als seine Erfolge bei Frauen. Jede Hochzeit steigerte im Freundeskreis die spöttische Bewunderung, und am Ende wusste niemand mehr, ob der englisch-französische Deutsche mittlerweile die fünfte oder sechste Ehe führte, was einen...