Bildmächtig

Wagner: Das Rheingold
Helsinki | Nationaloper

Opernwelt - Logo

Ihre Faszination für das Epos, ihre Liebe zur Musik sieht man: Ana Kelo inszeniert den Vorabend der «Ring»-Tetralogie mit größtem Respekt. Sie hinterfragt wenig, sie erzählt einfach die Geschichte, in der Personenführung schnörkellos klar, in den Bühnenbildern von Mikki Kunttu so farbenfroh wie deutlich, märchenhaft, monumental. Die Nibelungen-Brüder gleichen mit ihren extralangen Ohren idealtypischen Trollen, die so oder ähnlich in finnischen Fantasie-Filmen zu bewundern sein dürften.

Grusel-Alberich rollt die Augen gar furchteinflößend, ist aber in seinem Schlabberlook und den extragroßen Schlappen nicht bloß abstoßender Wicht, er wirkt durchaus auch niedlich. Mit einem solchen Zottel, der sich zu Beginn auf dem Grunde des heiligen Stroms unschuldig aus einem Ei schält, können die Rheintöchter durchaus mal flirten, ohne dass sie um sich und das Gold bangen müssten.

Wotan und seine Sippe hingegen hat Erika Turunen in die sehr kreative Mischung aus altgriechischen Götterroben und modernem Designerschick gesteckt. Die Damen und Herren der besseren Gesellschaft chillen in gelangweilter Wellness-Dekadenz auf imposanten Marmor-Liegen, lassen sich von zwei Dienerinnen mit frischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2019
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Peter Krause

Weitere Beiträge
Ehrenrettung

Alfredo Casella (1883-1947) war ein Hauptvertreter der so genannten «generazione dell’ottanta», die sich radikal von der spätromantischen Wagner-Nachfolge wie vom italienischen Verismo abwandte und die Zukunft der Musik in der Rückbesinnung auf die alten Formen, in einem bewussten Klassizismus sah. Im Musiktheater bedeutete das eine Abkehr von mythologischen und...

Ein Elend

Die im April 2013 eröffnete Spielstätte für Oper, Operette, Ballett und Musical in Linz ist Österreichs modernster und universellster Musiktheaterbau. Er bietet attraktiven Raum vor allem für große Werke. Dieser Zug zum Großen: Er ist auch den Intentionen des derzeitigen Intendanten Hermann Schneider und seines Chefdirigenten Markus Poschner nicht abzusprechen....

Bestürzend banal

Der Frankenstein-Stoff ist derzeit schwer en vogue: In der Nebenspielstätte «Tischlerei» der Deutschen Oper Berlin kam 2018 Gordon Kampes collageartiges Musiktheater zur Uraufführung, kurz darauf folgte auf Kampnagel (als Auftragskomposition der Hamburgischen Staatsoper) Jan Dvořáks Version, basierend auf einer Schauspielmusik, die er 2014 für das Theater Basel...