«Benimm dich bloß nicht wie ein Tenor!»

John Osborn singt Rollen, vor denen andere Tenöre kapitulieren: Bellinis Pollione zum Beispiel, Rossinis Arnold oder Otello. Im Gespräch mit Kai Luehrs-Kaiser gibt der amerikanische Belcanto-Sänger Auskunft über Chancen und Risiken der Spezialisierung

Herr Osborn, für Ihre Interpretation des Raoul in Meyerbeers «Hugenotten» sind Sie im vergangenen Jahr gefeiert worden. Wie haben Sie die Produktion in Brüssel erlebt?
Für mich war das eine ganz erstaunliche Erfahrung. Nicht nur, weil zwei Tenöre aus Iowa, nämlich Eric Cutler und ich, auf derselben Bühne standen. Sondern überhaupt. Mich zu besetzen, war eine Idee von Peter de Caluwe. Ich war eher unsicher, jedenfalls überrascht wegen der Heftigkeit der Partie. Dann aber dachte ich: Raoul war eine Prachtpartie des von mir verehrten Nicolai Gedda.

Die Idee, mich in dieselbe Richtung zu bewegen wie er, finde ich sehr reizvoll.

Warum waren Sie überrascht?
Die Partie liegt hoch, benötigt aber eine starke Mittellage. Und viel Finesse im oberen Register. Es fängt leicht und hoch an, wird dann aber ständig heroischer. Man braucht eigentlich einen echten Spinto-Tenor dafür. Eine verrückte Rolle! Aber in Wirklichkeit kommt sie mir sehr entgegen. Warum? Lange Rollen sind eigentlich genau mein Ding.

Wofür bewundern Sie Nicolai Gedda?
Für seine mezza voce. Für die Süße seines Tons. Er hat damit auch Raoul souverän gestalten können. Nicht zu stählern. Früher haben die Tenöre diese Rolle alle in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2012
Rubrik: Interview, Seite 28
von Kai Luehrs-Kaiser

Weitere Beiträge
Mit einfachsten Mitteln

Das Detmolder Landestheater ist ein Schmuckkästchen, das gerade mal 650 Zuschauer fasst. Ideal für Barockes, Mozart und Rossini, möchte man meinen. Doch die Detmolder bescheiden sich schon seit einiger Zeit nicht mit dem, was vermeintlich angemessen scheint. Wagners «Ring des Nibelungen» haben sie bereits komplett im Spielplan, freilich in einer verkleinerten...

Zaubertheater

Der Himmel hängt voller Folianten. Es wirkt bedrohlich, wenn sich aus dem Schnürboden eine gigantische Bücherwand auf Fausts Studierstube herabsenkt. Noch schwerer als das gesammelte Wissen allerdings drückt den Herrn Doktor die Last des Alters. Da aber weiß zum Glück Monsieur Mephisto Rat – und tatsächlich zwängt sich ein frühlingshaft belaubter Ast durch die...

Apropos...Repertoire

Herr Nelsons, warum dirigieren Sie am liebsten Repertoirevorstellungen?
Ich bin auch für neue Produktionen zu haben, aber sie sind oft zu zeitraubend. Außerdem kommt die Musik dabei vielfach nur an zweiter Stelle. Das sage ich, obwohl ich in Bayreuth sehr gute Erfahrungen mit Hans Neuenfels gemacht habe. Ein cleverer Mann, der Provokationen nicht aus Unkenntnis,...