Beflügelte Seele
Gut sieht sie aus, die «alte Frau», wie sie da aus der Tür des Riesenkarpfens, der (auch) ein Haus darstellt, heraustritt, neugierig, wer da wohl geklopft hat. Eine Dame, könnte man meinen. Doch schon die ersten Worte und Töne verwandeln dieses wunderliche Wesen in ein keifendes Weib, das den beiden Menschen, die frierend und zitternd vor ihr stehen – in größter Sorge, weil sie ein Dach über dem Kopf benötigen, und sei es nur für eine Nacht – unmissverständlich erklärt, sie habe kein Zimmer zu vermieten «für Leute wie euch».
Schleudert es ihnen ins Gesicht und knallt die Tür wieder zu.
Fünf Minuten und kurz danach weitere zwei, länger dauert der Auftritt nicht, den Hanna Schwarz in der Opernballade «Sleepless» von Peter Eötvös an der Berliner Staatsoper hat. Dann ist die «alte Frau», die sie faszinierend spielt und mit ihrer unvergleichlich sonoren, hintergründig tiefen Altstimme auch so singt, aus dem Leben geschieden. Nicht eben elegant allerdings. Asle, der Mörder aus Not und ohne Gewissen (drei Menschen tötet er allein im ersten Akt), zwingt sie mit einer Axt in der Hand dazu, in einen Kühlschrank zu steigen, dann stellt er sich davor und hält die Tür so lange zu, bis die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Magazin, Seite 64
von Jürgen Otten
Die Musik von Olivier Messiaen ist … wie ein Kirchenfenster. Voller freudvoller Farben, aber auch hermetisch unterteilt, vom Heiligen Geist durchsprüht und manchmal unfassbar statisch und formelhaft. Der gläubige Katholik, Orgelvirtuose, Komponist, Lehrer und Hobby-Ornithologe verstand sein Musiktheaterwerk «Saint François d’Assise» sicher als sein Opus magnum....
Glyndebourne, dieser Landsitz samt Opernhaus mitten im hügelsanften Sussex, scheint aus der Zeit gefallen zu sein. So kommt es einem vor, wenn zur Festivalzeit mit Weidekörben bestückte Londoner in Smoking und Abendkleid per Zubringerzug anreisen und in den weiten Gärten neben grasenden Schäfchen ihre Picknickclaims markieren, um vor der Vorstellung und in der...
Hier ende die vom Maestro unvollendet gelassene Oper, weil der Maestro an dieser Stelle gestorben sei. So die Worte, die Arturo Toscanini dem perplexen Publikum der Mailänder Scala am Ende der Uraufführung von Giacomo Puccinis «Turandot» zugerufen haben soll. Nach dem Opfertod der standhaften Dienerin Liù hatte der Dirigent den Taktstock niedergelegt. Er tat dies...