Beflissen illustrativ
Als Arthur Miller 1953 sein Schauspiel «Hexenjagd» herausbrachte, schilderte er zwar einen Fall aus der amerikanischen Historie. Doch seine Zeitgenossen sahen sehr wohl die Parallelen zur Kommunistenhatz des Senators McCarthy. Die Jagd auf vermeintlich Abtrünnige und satanische Zerstörer des Guten scheint unausrottbar – nicht nur deshalb taucht das Stück regelmäßig in den Spiel- und Lehrplänen auf.
Robert Wards Opernversion von «The Crucible» wurde 1961 in New York uraufgeführt.
Ein herber Verriss der «New York Times» bremste den Erfolg mitnichten, stattdessen gab’s den Pulitzerpreis für Musik. Die Europäische Erstaufführung 1963 in Wiesbaden stieß auf weniger Zustimmung und blieb praktisch folgenlos – bis jetzt das Staatstheater Braunschweig das Stück in die Reihe «The American Way of Opera» aufnahm.
Der Wert dieser Ausgrabung hält sich freilich in Grenzen. Zu eng bleibt der Komponist in der zweiten seiner neun Opern am Text, zu beflissen illustrativ ist die Tonsprache. Den Gerichtsszenen fehlt das Lakonisch-Bedrohliche. Ganz selten nur klingt amerikanisches Idiom auf – und das Schlussfanal erinnert verblüffend an die Eingangsfanfare des «Zarathustra». Nur ist Richard Strauss im ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Panorama, Seite 36
von Rainer Wagner
Impressum
57. Jahrgang, Nr 7
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752291
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
E-Mail: redaktion@opernwelt.de
Redaktionsschluss dieser Ausgabe
war der 06.06.2016
Redaktion
Wiebke Roloff
Albrecht Thiemann (V. i. S. d....
Schwer zu sagen, wem das Copyright für dieses wunderschrundige Theater der Vergeblichkeit gebührt. Für diese tragikomischen Gestalten mit starrem Blick und wachem Ohr, denen das Leben längst entglitten zu sein scheint. Für die hinterlistig verschrobenen, aus Musik und schwarzem Humor gewonnenen Geschichten, die uns so rätselklar anspringen. Immer wieder. Seit sie...
Jacopo Foroni gehört zu den vielen Vergessenen der Musikgeschichte. Den 1825 geborenen Italiener verschlug es nach der 1848er-Revolution nach Stockholm, wo er sich mit seiner Oper «Cristina, regina di Svezia» einführte, Hofkapellmeister wurde, aber schon 1858 an der Cholera starb. Man tut ihm keinen Gefallen, wenn man die 2007 in Göteborg erstmals wieder gespielte...