Auf Wechselkurs

Die Stimme von Anna Caterina Antonacci erkennt man sofort: den warm timbrierten, schlackenlosen Klang, die brennende Intensität und Klarheit des Ausdrucks. Ein Gespräch über die Kunst, aus Schwächen Stärken zu machen

Opernwelt - Logo

Ihre Stimme ist ein Wunder des Wandels: Sie ­haben als Mezzo mit barockem Repertoire begonnen, dann kamen Mozarts Sopran-Partien, heute singen Sie Berlioz’ Cassandre. Wie ist diese ungewöhnliche Entwicklung zu erklären?
Das ist alles andere als ein Wunder! Als ich anfing, träumte ich von Norma oder Leonora, schließlich bin ich eine italienische Sängerin. Als mir klar wurde, dass ich Verdi nie würde singen können, war ich schwer enttäuscht. Ich hatte eine Stimme mit Grenzen, eine, der es an Dramatik fehlte.

Auch die Technik gab keinen Verdi her, meine ersten Lehrer waren nicht besonders gut ... Mit diesen Handicaps musste ich ein Repertoire finden. Zunächst war das der Barock – letztlich ein Glück. In jeder Hinsicht, auch intellektuell. Als ich in den 80er-Jahren anfing, konnten wir uns ja alle noch als Entdecker fühlen, selbst viele Händel-Opern waren noch unbekannt.

Sie haben sich in der Alten Musik mit dem Mezzo-Fach begnügt?
Ich war immer ein Sopran, aber einer mit schwacher Höhe. Noch ein Handicap! Erst mit 38 habe ich einen richtig guten Lehrer gefunden.

Wie übersteht man zehn Jahre mit schlechter Technik?
Mein Instinkt hat mich beschützt. Wenn man jung ist, kann man viele ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Feinheit, Fülle, Freiheit

Es ist ja nicht so, dass Kirill Petrenko die «Meistersinger» einfach schneller dirigieren würde als die allermeisten seiner Kollegen. Dass sie bei ihm in sich bewegter klingen, filigraner, schwungvoller, detailreicher, folgerichtiger, das hat viele Ursachen. Schon das Vorspiel gelingt als Meisterstück ausgewogener Proportionen. Das C-Dur-Eingangsthema wird meist zu...

Ansteckungsgefahr

Mit ohrenbetäubendem Kreischen stürmt eine Gruppe Jugendlicher in weiß-blau gestreiften Badekappen die Bühne, unter dem donnernden Stakkato eines Pianos. Sie posieren. Sie grimassieren. Dann singen sie. Im kleinen, von Leuchtröhren erhellten Chorsaal im vierten Stock des Theaters an der Wien hat das Team um das Regie-Duo Catherine Leiter und Beate Göbel alle Hände...

Bedingt kompatibel

Ganz anders hatten sich die Salzburger das vorgestellt, zum Beispiel mit einem Prolog. Die gealterte Maria, gestählt durch die Bandenkriege Manhattans, hätte da von ihrem Schicksal erzählen dürfen, von ihrer einzigen großen Liebe, von Tony. Und dann wäre sie ins Stück eingetaucht, hätte alles noch einmal durchlitten, was damals zwischen den Sharks und den Jets...