Auf 99 Jahre
Das Beste kam zum Schluss. Jedenfalls für den Hörer in Block J, Reihe 2, Platz 12, oben auf der gewellten Rang-Ellipse. Ein Stück für drei Klaviere, drei Harfen und drei Schlagzeuger von Pierre Boulez, «sur Incises». Hier mischte sich zu irisierend wogenden, explosiv-delikaten Gespinsten, was zuvor – bei Mozart (Es-Dur-Quartett KV 493) zum Beispiel oder bei Schubert («Der Hirt auf dem Felsen» für Sopran, Klarinette und Klavier) seltsam unausgeglichen wirkte: der Raumklang des neuen Konzertsaals im ehemaligen Kulissendepot der Berliner Staatsoper.
Es wird wohl noch einige Zeit vergehen, bis die Musiker des neu gegründeten Boulez Ensembles sich auf die akustischen Tücken der gleichfalls nach Boulez benannten, luftig eleganten salle modulable eingestellt haben, die Stararchitekt Frank Gehry als variabel nutzbares Oval mit maximal 682 Plätzen in den Schuhkarton des alten Paulick-Baus zauberte.
Knapp 34 Millionen Euro hat der fünfjährige Umbau des alten Magazingebäudes für die private Barenboim-Said-Akademie gekostet, die seit Dezember 2016 junge Musiktalente aus arabischen Ländern und Israel ausbildet. Zwei Drittel dieser Summe steuerte der Bund bei, er wird auch die Betriebskosten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Magazin, Seite 82
von Albrecht Thiemann
Robert Zemeckis Filmtrilogie «Back to the future» aus den 1980er-Jahren vermittelte ein melancholisches Gefühl der Heimatlosigkeit. Die Streifen spielten mit dem durch Zeitreisen verursachten Paradoxon: mit der zur Vergangenheit gewordenen Zukunft und einem Protagonisten, der sich zurückwünscht, um das Unwiderrufliche zu widerrufen. In weit realistischerem und...
Geliebt wird man nur, wenn man Schwäche zeigen darf. Nicolai Gedda zeigte Schwäche bei einem Liederabend in der Hamburger Oper, den er im Herbst seiner Karriere gab. Im Herbst? Es war am 19. Januar 1998, er war 72 Jahre alt. Am Ende des ersten Teils mit Liedern von Richard Strauss hatte er gegen einen «Frosch im Hals» kämpfen müssen. Nach der Pause, nun mit...
Wenn’s so klingt wie hier, muss einem um Europa nicht bange sein. Freilich ist dabei weder vom Kontinent dieses Namens die Rede noch von einer Europäischen Union in Zerrüttungsgefahr, sondern von «Europa riconosciuta», Antonio Salieris Oper. Und von der Titelpartie in der Gestaltung durch Diana Damrau zur Inaugurazione des Teatro alla Scala 2004 (die DVD kam erst...