Am Puls der Zeit

Das Ensemble «The Present» und die Schola Heidelberg mit einem unerschrockenen Brückenschlag zwischen frühbarocker und avantgardistischer Vokalmusik

Opernwelt - Logo

Alte und neue Musik begegnen sich im Konzertsaal selten. Zu verschieden sind die interpretatorischen, gar instrumentalen Voraussetzungen, die einem solchen Brückenschlag im Weg stehen. Umso spannender, wenn es doch geschieht, wie jetzt auf zwei CD-Neuerscheinungen, die extremer, kontroverser nicht sein könnten.

Beide Male sind es «Überzeugungstäter», die den Spagat wagen – die von Walter Nußbaum 1992 gegründete Schola Heidelberg, die sich vor allem mit Uraufführungen experimenteller Vokalmusik einen Namen gemacht hat, und das 2019 in Berlin gegründete solistische Vokalensemble «The Present», das gleich in seiner ersten CD die Stilgrenzen aushebelt. In deren Zentrum stehen doppelchörige Psalmvertonungen und virtuose Solomotetten der Mailänder Nonne Chiara Margarita Cozzolani (1602–1676/78), die zwischen 1640 und 1650 vier Sammeldrucke veröffentlichte. Wie schon ältere Einspielungen ordnet auch das aus je vier Sängerinnen und Sängern bestehende Ensemble «The Present» sie zu einer Art Marien-Vesper – einer explizit feministischen Marienfeier, die die Geburt als den Anfang allen Lebens preist und darum den programmatischen Titel «Ex utero» trägt. Der affektive musikalische Frühbarock ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2024
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 24
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Ein absurder Spaß

Manchen Werken der Musikgeschichte wird bescheinigt, sie würden den Geist einer Epoche konservieren. Mit Blick auf die wieder sehr in Mode gekommenen 1920er-Jahre mag das auf George Gershwins «Rhapsody in Blue» zutreffen, mit ihrem wilden Amalgam aus Jazz, Blues und klassischer Symphonik, oder auch auf dessen Tondichtung «An American in Paris», wo der Komponist...

Konstruktion des Organischen

Er zählt zu den eigenwillig schillernden, ihre künstlerische Individualität konsequent, nie lautstark verteidigenden Figuren der Neuen Musik nach dem Zweiten Weltkrieg. Umso bohrender in ihrer geisterhaften Komplexität ist York Höllers einzige Oper, die moderne Faust-Legende «Der Meister und Margarita» auf Michail Bulgakows gleichnamigen Roman. Nur wenige...

Die Sendung mit der Maus

Manchmal wäre es besser, kein Radio zu haben. Das wird sich auch Doktor Pietro Bartolo denken, der wuselige Chef eines Genlabors, das munter mit Mäusen hantiert, verbreitet doch das altehrwürdige Gerät mitten in seine emsige Tätigkeit hinein detestable Nachrichten. Des Doktors hehre Hoffnung, für seine (illlegalen?) Forschungen den Nobelpreis zu erhalten,...