Allerliebst

Ehrenfellner: Karl und Anna am Theater Würzburg

Opernwelt - Logo

Leonhard Franks 100 Jahre alte Erzählung «Karl und Anna» dreht sich um einen Identitätsschwindel, der so radikal ist, dass er praktisch die Realität transformiert. Karl, der in ferner Kriegsgefangenschaft von dem Mitsoldaten Richard monatelang die Geschichten über dessen Frau Anna angehört hat, ist bereits in diese verliebt, als er sich nach seiner Flucht zu ihr durchschlägt und behauptet, Richard zu sein. Anna glaubt ihm kein Wort, aber auch sie verliebt sich. Als Richard heimkehrt, geht das Paar seiner Wege.

Was ist die Ehe gegen die Liebe? Faszinierend, dass die 1920er-Jahre hier toleranter waren als die unmittelbare Nachkriegszeit, in der eine Bühnenfassung des Stoffs in der Heimatstadt des 1933 emigrierten Schriftstellers auf Entrüstung von konservativer Seite traf.

Würzburg war nun auch der adäquate Ort der Uraufführung einer «Karl und Anna»-Oper, die das Mainfranken Theater bei dem österreichi -schen Komponisten Christoph Ehrenfellner in Auftrag gegeben hatte. Von Roland Schimmelpfennig ist das kluge, wirksame Libretto. Der regieführende Intendant Markus Trabusch fand im niegelnagelneuen Kleinen Haus eine gute Spielstätte vor: nicht winzig, aber sehr intim. Schimmelpfennig ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Judith von Sternburg

Weitere Beiträge
Die Möglichkeit von Liebe

Kein Bühnenwerk Richard Wagners konfrontiert ein Produktionsteam am Theater wohl mit derart vielen konzeptionellen Vorabüberlegungen wie die romantische Oper «Tannhäuser». Und das hat viel damit zu tun, dass der Komponist selbst es war, der dieses Stück als etwas Unvollendetes betrachtete. Er sei der Welt «noch einen Tannhäuser schuldig», beteuerte er gegenüber...

Umwerfend

Das ist ja wirklich mal eine grandiose Überraschung. Nicht, dass man dem Theater Luzern eine solche Wundertat nicht zutrauen würde – das Haus war schon oft für Überraschungen gut. Aber das jetzt, das ist wirklich umwerfend. Antonio Vivaldis «Giustino», geschickt gekürzt auf eine Netto-Spielzeit von zweieinhalb Stunden, also immer noch recht lang, aber so süchtig...

Verspätete Melodien

Kara Toprak, schwarze Erde, so heißt jenes ingeniöse Klavierstück des türkischen Pianisten und Komponisten Fazıl Say, mit dem er seit vielen Jahren das Publikum in aller Welt bannt und begeistert: eine Hommage an ein altes Volkslied aus seiner Heimat, das Nostalgie und Melancholie mit einem Hauch Hoffnung verbindet und den Spagat zwischen Klang und Geräusch...