Ach!

Franco Fagioli beschwört auf seinem Händel-Album die hohe Kunst des Seufzens

Opernwelt - Logo

Die Szene ist grotesk, die Musik dazu wundervoll. Bertarido, exilierter, totgeglaubter König, ist inkog­nito in sein Land zurückgekehrt, steht vor seinem Grabmal und liest jene Inschrift, die von seinem (Ab-)­Leben kündet. Seine Seele brüllt, seine Stimme aber kleidet die Qualen des verwundeten Herzens in die denkbar mildesten Töne: Die Arie «Pompe vane di morte!» zählt unzweifelhaft zu den (lyrischen) Höhepunkten in Händels «Rodelinda, Regina de’ Longobardi».

Für einen Countertenor von der Qualität Franco Fagiolis ist diese pointiert-punktierte Klage nachgerade ein Fest, mit ihren zarten Schwellern, ihrer behutsam einkomponierten Agogik, der gleichsam gestauten Tristesse. Und so singt er diese feinnervige Preziose: sinnierend, reflektierend, inwendig, expressiv, mit glühend warmer Tongebung.

Überhaupt überwiegen auf dieser Aufnahme mit Arien von Händel die winterlichen Töne. Im Mittelpunkt steht der leidende, von Göttern wie von Menschen, vorzugsweise aber untreuen Geliebten verlassene Mann, der sich in seiner Einsamkeit nicht als starke Gestalt wähnt, sondern in Todessehnsucht vergeht. So etwa im ersten Teil von Rinaldos «Cara sposa», so auch in der berühmten Arie «Scherza ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 20
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Einladung in den Salon

Thomas Hampson gehört zur kleinen Schar jener Sänger, die gleichermaßen auf der Opernbühne wie auf dem Konzertpodium zu Hause sind. Seine neueste CD widmet sich der mélodie, dem französischen Kunstlied des 19. Jahrhunderts, das seine Wurzeln in den adeligen und großbürgerlichen Salons des Zweiten Kaiserreichs und der Dritten Republik hat. Das klug komponierte,...

Abgegriffen

Die Vorgeschichte dieses Abends liegt neun Jahre zurück. Im Mai 2009 hatte am Aalto-Theater in Essen Richard Wagners «Walküre» Premiere – Dietrich W. Hilsdorfs zweite Wagner-Regie. Teil eines von vier Regisseuren übernommenen «Ring des Nibelungen». Das schmeckte natürlich nach einem Wiederaufguss des «Stuttgarter Modells» von 2002/03, der in Essen (mit Ausnahme von...

Komödie des Klassizismus

Zürich präsentiert die Uraufführung der Lenau-Oper «Lunea» von Heinz Holliger. Das Werk wird den klassizistischen Hauptstrom der Schweizer Musik vermutlich meiden. Und eine kleine Schar mehr oder weniger konservativer Avantgardisten erreichen. Ist Rettung in Hörweite? Schwer zu sagen. Selbst Arthur Honegger, Othmar Schoeck und Frank Martin, dessen Musikdrama «Der...