Zwiespältig

Mascagni: Cavalleria rusticana
Leoncavallo: I Pagliacci
Genf | Opéra des Nations

Opernwelt - Logo

Während Tonios Prolog wird hektisch das Bühnenbild aufgebaut. Serena Sinigaglia, die nördlich der Alpen noch wenig bekannte Regisseurin aus Mailand, fügt Leoncavallos «meta-theatralem» Geniestreich eine zusätzliche Brechung hinzu. Wenn Tonio Theater als Theater ankündigt, bevor das Melodram dann doch in das «wahre» Leben, genauer: das «wahre» Morden umkippen wird, muss er – noch auf der Bühne der «Cavalleria rusticana» – seinen Platz gegen ruppige Bühnenarbeiter behaupten. Und nicht nur das: Auch das italienische Nachkriegskino wird herbeizitiert.

Die Weizengarben scheinen «La notte di San Martino» der Brüder Taviani entlehnt, die farbenfrohen Kostüme des Chors dem Fundus der Cinecittà aus den ehrwürdigen 1950er-Jahren.

Im weiteren Verlauf verliert die Inszenierung an Tempo. So hätte man auch den Figuren der Commedia dell’arte-Aufführung im zweiten Akt ähnlichen Feinschliff gewünscht wie am Beginn dieser «Pagliacci». Doch fasziniert Sinigaglia mit ebenso souveräner wie differenzierter und humorvoller Führung des Chors. Nicht nur handwerklich, sondern vor allem mit vielen Zwischentönen stellt sie die Inszenierung der «Cavalleria rusticana» in den Schatten. Diese Arbeit der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Anselm Gerhard

Weitere Beiträge
Ich bin ein Waschbär

Sie gilt als Spezialistin für extreme Rollen, für dämonische, gefallene, verratene Heldinnen, für Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs. Abseits der Bühne erweist sich die litauische Sopranistin Ausrine Stundyte als eine außerordentlich reflektierte Persönlichkeit – mit außergewöhnlichen Ansichten. Ein Gespräch über Männer, das Leben, die Liebe, den Tod – und...

Sterne am Firmament

Der Meister war voll des (untergründig-ironisch getränkten) Lobes. «Was uns bei Bellini bezauberte», heißt es in einem Brief Richard Wagners an Cosima, nachdem er Wilhelmine Schröder-Devrient in «I Capuleti e i Montecchi» gehört hatte, «war die reine Melodie, der schlichte Adel und die Schönheit des Gesangs.» Besonders ein Stück des Belcantokönigs, mit dem er sich...

Alles nur Theater!

«Man hält sie für eine Lügnerin, eine Hochstaplerin, ein hysterisches Weib – und sie ist schließlich so unglücklich! Ich wollte, alle hätten sie gern.» Mit diesen Worten verteidigte Janáček seine Heldin, die alterslose Emilia Marty alias Elina Makropulos. Er führt sie uns fast die ganze Oper hindurch vor, wie sie von außen gesehen wird: in bizarren Klangbildern,...