Wolfsjägers letzter Ritt
Einer der schönsten Konzertsäle des alten Europa liegt die längste Zeit des Jahres im Dornröschenschlaf. Nur vier Wochen im Sommer ist er wach. Dann sind die Türen offen, von der Matinee bis kurz vor Mitternacht geben sich hier bekannte Musiker die Klinke in die Hand, einige kehren auch jedes Jahr wieder. Zum Beispiel Cecilia Bartoli, die eigentlich nur dieses Saales wegen so oft nach Bad Kissingen kommt, ins ehemalige «Zonenrandgebiet», einfach, weil sie sich selbst so gut hören kann in dieser kostbar getäfelten Schatulle aus Kirschbaumholz, mit der traumklaren Akustik.
1913 nach Plänen von Max Littmann erbaut, ist der große Saal, 1200 Plätze, neben dem kleineren, nicht minder schönen Rossini-Saal mit 300 Plätzen, das Herz des Regentenbaus in dem alten Kurort an der fränkischen Saale. Auch kleine Stimmen blühen hier groß auf. Auch große Orchester passen fabelhaft ausbalanciert hinein. Dieses Saales wegen, aber wohl auch der politischen Lage halber wurde vor 30 Jahren das Internationale Musikfestival «Kissinger Sommer» gegründet. Die Idee dazu kam aus Bonn, auch ein Teil des Startgeldes sowie die kämpferische Intendantin Kari Kahl-Wolfsjäger.
Denn anfangs war der «Kissinger Sommer» ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2016
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Eleonore Büning
«L’amore metamòrfosa l’uomo in una bestia» – «Die Liebe verwandelt den Menschen in eine Bestie»: Falstaffs Selbsterkenntnis aus dem dritten Akt könnte ein Motto für die Deutung sein, mit der sich Lukas Hemleb an Boitos und Verdis schwarzer Komödie versucht hat. Ein einziges Element steht auf Alexander Polzins Bühne: ein haushoher, erratischer Felsbrocken, dessen...
Felix Mottl und Gräfin Thun-Salm lernten sich 1901 in Bayreuth kennen. Er war damals ein viel beschäftigter Dirigent der Festspiele und enger Mitarbeiter von Cosima Wagner. Sie stammte aus Böhmen und lebte abwechselnd auf ihren dortigen Besitztümern und in Wien. Es war keine erotische Beziehung, vielmehr eine Art inhaltlich offener Freundschaft, die jedem von...
Konservative Kulturauguren orakeln gern über den ach so segensreichen, straff zentralistischen alten Nationalstaat, in dem die Hauptstadt alles, der Rest «Provinz» ist. Nun gilt dies nicht einmal für die Paradebeispiele Frankreich und England, wo sich die «Wasserkopf»-Funktion von Paris oder London lähmend für das ganze Land auswirkt. Denn das Widerspiel von...