Was kommt... Mai 2019

Opernwelt - Logo

Detlev Glanert
Ein leidenschaftlicher Leser war er immer. Ein Literaturliebhaber, der sich für Randständiges interessiert. Sonahm er sich für seine neue Oper eine kaum bekannte, unvollendete Novelle von Theodor Fontane vor – alsHommage zu dessen 200. Geburtstag: «Oceane». Die Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin wird von GMD Donald Runnicles und Robert Carsen (Regie) betreut

Anna Viebrock
Ihre Bühnenbilder und Kostüme prägen das Musiktheater unserer Zeit.

In Mannheim präsentiert die gebürtige Kölnerin nun ein eigenes Projekt: «House of Usher» nach Claude Debussy und Edgar Allan Poe

Philipp Stölzl
Er hat Musikvideos, Werbespots und Spielfilme inszeniert. Das sieht man seinen Regiearbeiten für die Oper an. Wie viel Kino verträgt die Bühne? Ein Gespräch mit dem Mann, der 2019 die Bregenzer Seebühne bespielt

Alain Altinoglu
Seit 2016 ist der Franzose Musikchef der Monnaie-Oper in Brüssel, wo er neben Verdi, Rimsky-Korsakow, Bartók und Poulenc auch gern mal Werke von Wagner dirigiert. Nach «Lohengrin» (2018) steht jetzt eine Neuproduktion von «Tristan und Isolde» an (szenische Konzeption: Ralf Pleger und Alexander Polzin). Zeit für ein Porträt

OPERNWELT 06/2019 ERSCHEINT AM ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2019
Rubrik: Service, Seite 80
von Red.

Weitere Beiträge
Prinz, Prinzessin, Zauberin

Der Titel des Albums «L’opéra des opéras» lässt sich wohl am besten mit «Oper aus Opern» übersetzen. Benoît Dratwicki, Leiter des Centre de musique baroque de Versailles, hat für Hervé Niquet und sein Ensemble Le Concert Spirituel aus nicht weniger als 24 Werken des französischen Musiktheaters zwischen Jean-Baptiste Lully («Armide», 1686) und André Cardinal...

Ausgezeichnet

Man sieht es und staunt: Keine Männer in Doppelripp oder Uniform, keine Vergewaltigung, kein Blut. Und auch keinerlei Ersatz mehr für den Sonntagabend-«Tatort». Dabei könnte Alexander Zemlinskys oft autobiografisch gedeuteter «Zwerg» – der Komponist war extrem klein und galt als hässlich – die erschütterndsten Metaphern liefern, etwa für die Ausgrenzung von...

Blinde Flecken

Was ist Musik? Tönend bewegte Form, wie Eduard Hanslick postulierte, der einflussreichste Musikpublizist des späten 19. Jahrhunderts? Ausdruckskunst, die alle Sinne überwältigt, wie Richard Wagner sie in seinen mythenschweren Longplay-Dramen konzipierte? Klingender Einspruch gegen den Lärm der global verschalteten Welt? Reine Gefühlssache? Ungreifbare...