Was kommt... Januar 2018

Opernwelt - Logo

MARC ALBRECHT
Seine Karriere verlief geordnet, nicht in spektakulären Sprüngen. Gleichwohl zählt der Amsterdamer Musikchef seit Langem zu den besten Operndirigenten. Ein Gespräch

CHRISTOPH WALTZ
Dass er Oper kann, hat er 2013 bewiesen, mit Strauss’ «Rosen­kavalier». Nun folgt, erneut in Antwerpen, «Falstaff». Wir sind dabei

CSÁRDÁSFÜRSTIN
Es war ein veritabler Skandal: Peter Konwitschnys Inszenierung 1999 an der Semperoper Dresden spielte in den Gräben des Ersten Weltkriegs.

Nun bringen gleich vier Häuser Kálmáns wohl populärstes Bühnenwerk auf die Bühne. Eine Reise nach Münster, Rostock, Trier und Würzburg

WAR OF THE WORLDS
Invasion vom Mars: In Los Angeles haben Regisseur Yuval Sharon und seine freie Musiktheatertruppe The Industry ein Stück  herausgebracht, das auf dem berühmten Hörspiel von Orson Welles beruht; 1938 hatte es Tausende von Amerikanern in Panik versetzt. Unter den Mitwirkenden: Hollywoodstar Sigourney Weaver. Eine Reportage

OPERNWELT 2/2018 ERSCHEINT AM 29.1.2018

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2018
Rubrik: Service, Seite 72
von Redaktion

Weitere Beiträge
Ein Mann, ein richtiger Mann?

Es scheint zu passen, dass hinter IMG Artists, der heute wohl wichtigsten Sängeragentur der Welt, der Name Mark McCormack steht – des Gründers jener «International Management Group», die sich zu allererst als «Global Leader in Sports» verkauft. Denn auch Operngesang hat oft etwas von Athletik, wird doch ein hoher und lauter Ton nicht selten wie ein Rekord im...

Qualitätsarbeit ohne Firlefanz

Das Markenzeichen der English Touring Opera? Klar, die Herumtreiberei. Aber auch eine verblüffende musikalische Kompetenz, ein betont schlichter Inszenierungsstil – und ein Programm, das so manchem gut finanzierten Theatertanker als Vorbild dienen könnte.

Nominell hat die ETO ihren Sitz in der Hauptstadt, doch eine feste Spielstätte gibt es nicht: Landesweites...

Gespielte Normalität

Die Tragödie beginnt als brillante Soap. Hochzeitsparty ist angesagt. Die Stimmung in der heruntergekommenen Wohnküche, die Johannes Leiacker quer auf die Bühne platziert hat, so dass ihre Spitze über den Orchestergraben ragt, treibt dem Höhepunkt zu. Die schon angetrunkenen Gäste bespaßen das Brautpaar Kreusa und Jason. Der übergriffige Brautvater Kreon – Shigeo...