Kwangchul Youn; Foto: D.R./Opéra de Monte-Carlo
Was kommt... Februar 2018
Kwangchul Youn
Das große Pathos ist ihm fremd. Auf der Bühne und auch sonst. Seit seinem Debüt 1994 an der Lindenoper zählt der koreanische Bass gleichwohl zu den Besten seines Fachs. Ein Gespräch
Sidi Larbi Cherkaoui
Sein Vater war gar nicht amüsiert, als er sich dem Tanz widmen wollte. Heute ist der flämisch-marokkanische Choreograf einer der Besten seiner Zunft und auch im Musiktheater erfolgreich.
In Antwerpen inszeniert er nun Debussys «Pelléas et Mélisande»
Bernd Alois Zimmermann
In der musikalischen Avantgarde zählt er zu den wichtigsten Komponisten. Für die Opernbühne komponierte er ein Schlüsselwerk: «Die Soldaten». Uraufgeführt wurde es 1965, fünf Jahre vor seinem Freitod. Im März wäre Bernd Alois Zimmermann 100 Jahre alt geworden. Eine Erinnerung
Frank Martin
Sein Oratorium «Le vin herbé» wird oft gespielt. Dass der Schweizer auch eine Oper geschrieben hat, wissen wohl nur Eingeweihte. Das Saarländische Staatstheater Saarbrücken zeigt jetzt die Shakespeare-Adaption «Der Sturm»
OPERNWELT 3/2018 ERSCHEINT AM 27.2.2018
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Service, Seite 80
von Redaktion
Der kurze Sommer der Anarchie dauert an. Mit unverminderter Kraft, mit frech-frivolem, umgekehrt-erhabenem Geist. Doch nicht durch die großen Berliner Häuser wandelt derzeit die kecke Gestalt. Man muss in die Seitengassen der bundesdeutschen Kapitale abbiegen, um ein Musiktheater zu erleben, das in einer Gesellschaft von Singularitäten jenen Gegenzauber entfacht,...
Eine Oper ohne eigenes Haus? In Bergen geht das. Gespielt wird hauptsächlich in der 1978 eröffneten, nach dem musikalischen Ortsheiligen Edvard Grieg benannten Konzerthalle, einem nüchternen, im Inneren nicht unwirtlichen Monumentalbau aus Glas und Sichtbeton. Vollgültige Inszenierungen sind dort freilich nur begrenzt möglich. Für eine halbszenische Aufführung von...
Joseph Marx? Es gibt vermutlich nicht allzu viele Musikliebhaber, die Leben und Werk dieses außerordentlich vielseitigen Künstlers, Pädagogen und Kritikers kennen; die Musikgeschichtsschreibung hat auch in seinem Fall fahrlässig gehandelt. Seinen Zeitgenossen nämlich war Marx durchaus ein Begriff. Nicht nur galt er in Kakaniens Kapitale als einer der...
