Wa(h)re Liebe

Stefan Herheim setzt seine phantasmagorische «Ring»-Forschung an der Deutschen Oper Berlin mit dem «Rheingold» fort, Donald Runnicles verwaltet den musikalischen Part

Opernwelt - Logo

Die Götter tragen Weiß. Blütenreines, blitzsauberes Weiß. Sieht wirklich gut aus: schick, elegant, lässig. Vielleicht ein bisschen überkandidelt. Aber Götter dürfen dergleichen. Gilt doch für sie, mehr noch als für uns Irdische und ihrem Selbstverständnis nach die von Immanuel Kant in seiner «Kritik der reinen Vernunft» entwickelte Idee, derzufolge Raum und Zeit nur die Formen unserer Anschauung, unserer Sinnlichkeit, unseres Erkennens sind.

Und so erscheinen dieser divinen Jeunesse dorée die Dinge in Raum und Zeit eben nur so, wie sie diese definieren: als Entitäten, mit denen man nach Belieben verfahren kann.

Bei Stefan Herheim haben sie damit natürlich wenig Glück. Der Regisseur liest ihnen in seiner «Rheingold»-Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin kräftig, aber augenzwinkernd und lustvoll die Leviten, so als wolle er sagen: Sind auch nur endliche Wesen. Angefangen mit Wotan. Dessen aristokratische Arroganz, die Derek Welton stimmlich wie darstellerisch mit der größten Glaubwürdigkeit vermittelt, kriegt im Verlauf des Abends so viele Kratzer ab, dass er am Ende doch relativ ramponiert (und vermutlich, um Erda zu suchen) in eben den Souffleurkasten hinabsteigt, aus dem die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Ausgedünnt

Die Pandemie hat dem Musiktheater auch einige positive Überraschungen beschert: Die Bayerische Staatsoper beispielsweise präsentierte einen instrumental von Eberhard Kloke stark abgerüsteten, delikat durchhörbaren «Rosenkavalier», an der Kammeroper Wien kam ein instrumental wie vokal verschlankter «Tristan» heraus, und auch die Deutsche Oper am Rhein servierte an...

Pflichtübung

Die Wolfsschlucht liegt neuerdings an der Seine. Jedenfalls, wenn man sie an den tiefgründigen Sounds misst, die – bei allem spukhaft fabulierten Freikugelzauber – ihr Eigentliches sind. Überhaupt ist es mit dem 2012 von der Dirigentin Laurence Equilbey gegründeten Insula orchestra eine französische Kapelle, die derzeit wie keine zweite aus dem Geist und der Zeit...

Zuletzt Hoffnung

Fangen wir ganz weit vorne an. Bei Orpheus, dem Ur-Sänger. Orpheus erhob seine Stimme, um die Götter zu besänftigen, er wollte seine geliebte Eurydike zurück, die im Totenreich weinte. Was er mit seiner Stimme und der Lyra vermochte, vergeigte der Sehnende allerdings durch seinen Argwohn. Weil er der Kraft der vokalen Überwältigung misstraute, schaute Orpheus sich...