Wagner: Die Walküre

Lissabon

Opernwelt - Logo

Bis zur «Walküre» ist Graham Vicks «Ring» in Lissabon gediehen, immerhin. Ob «Siegfried» und «Götterdämmerung» folgen werden, steht am Teatro Nacional de São Carlos in den Sternen. Es ist eben nicht leicht, ein auf fünf Jahre angelegtes Projekt zu realisieren, wenn die öffentliche Hand den Etat des Hauses erst kurz vor Beginn einer neuen Spielzeit genehmigt. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor: die Suspendierung des bisherigen Intendanten Paolo Pinamonti.

Ob sein inzwischen aus Köln nach Lissa­bon berufener Nachfolger Christoph Dammann den Vick-«Ring» fortsetzt, bleibt abzuwarten.
Zum Auftakt hatte Vick im vergangenen Jahr eine verheißungsvolle «Rheingold»-Inszenierung abgeliefert (siehe OW 7/2006), die auf einer quer über die Parkettreihen gebauten Szene spielte. Auch «Die Walküre» rückten Vick und sein Bühnenbildner Timothy O’Brien in die Mitte des Raums, die ringsum platzierten Zuschauer können das Geschehen so aus nächster Nähe verfolgen. Während die interaktive Vitalität der Regie in «Rheingold» manche akustische Unebenheit zu kaschieren vermochte, geht die Rechnung in der «Walküre» nicht mehr auf. Die Streicher klingen erbärmlich dünn, Sängerinnen und Sänger können wegen der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2007
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 61
von Shirley Apthorp

Vergriffen
Weitere Beiträge
Editorial

Die «Ring»-Produktion, die Patrice Chéreau und Pierre Boulez den Bayreuther Festspielen zum hundertsten Jubiläum bescherten, ging als Geniestreich in die Geschichte des modernen Musiktheaters ein. Von den Schildern «Verflucht sei dieser ‹Ring›», die 1976  rund ums Festspielhaus getragen wurden, bis zu den eineinhalb Stunden Abschiedsapplaus im Sommer 1980 war es...

Im Umbruch

Ein Opernland im Umbruch. In Belgien werden in der kommenden Saison alle Musiktheater einen neuen Intendanten oder Künstlerischen Leiter bekommen. Peter de Caluwe, bis jetzt Chef des Künstlerischen Betriebsbüros an der Nederlandse Opera in Amsterdam, wechselt zur Saison 2007/08 an die Brüsseler Monnaie. Er ist Nachfolger von Bernard Foccroulle, der das Festival von...

Bei Daland & Co.

Blutrot schießt die virtuelle Gischt in die Höhe, als die Mannschaft des Holländers, kurz vor dem finalen Show­down, ihr «Johohoe!» anstimmt. Vom Winde verweht ist die eben noch von Cheerleadern und reichlich Dosenbier animierte Partylaune der Belegschaft der Fischfabrik Daland & Co. Während das Schicksal in stürmischen Sechzehntel-Wellen über das feiernde...