Wärme und Wahrheit
Hinströmendes Leben voller Wärme und Wahrheit» – mit diesen Worten hat Gustav Rudolf Sellner, der langjährige Intendant der Deutschen Oper Berlin, die künstlerische Ausstrahlung der spanischen Sopranistin Pilar Lorengar charakterisiert, die dort 1958 in Orffs «Carmina burana» debütierte und bis zu ihrem Abschied von der Bühne als Tosca 1991 Mitglied dieses Hauses blieb.
Älteren Opernbesuchern ist sie unvergessen, jüngere Hörer haben jetzt die Gelegenheit, sie in einem weiten Repertoirespektrum kennenzulernen, das neben Opernpartien vor allem Musik aus ihrer spanischen Heimat umfasst. Entstanden sind diese Funkaufnahmen, und das macht ihren besonderen Reiz aus, zu Beginn von Lorengars Berliner Zeit in den Jahren 1959 bis 1962 – also vor den allzu wenigen Einspielungen der Phonoindustrie, die diese Sängerin wie so viele andere vernachlässigt hat. Ludger Böckenhoff hat die Tondokumente, wie man das von ihm gewohnt ist, sorgfältig restauriert und auf seinem Audite-Label veröffentlicht.
Was an allen Aufnahmen besticht, ist die Perfektion, mit der Technik und Emotion in Lorengars Gesang gestalterisch zusammenspielen. Makellose Intonation, flüssiges Legato sowie eine bis in die Höhe ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2014
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 44
von Uwe Schweikert
Sie sagten einmal, Ihr Bayreuther «Parsifal»-Dirigat habe Sie verändert. Was ist passiert? Mir war das vorher nicht so deutlich, dass Wagner nicht nur ein grandioser Komponist, sondern auch so etwas war wie der erste große Dirigent. Bei ihm ist alles...
Sie haben Ihre Abschiedsvorlesung an der Uni Basel über Tod in der Oper gehalten. Wenn Sie für sich zwei Listen machen würden – Opern mit und ohne Tote –, welche wäre länger?
Die mit tödlichem Ausgang. Das ist auch eine Frage der persönlichen Vorliebe.
Inwiefern?
Es gibt mehr gute...
Die Sopranistin Simone Kermes und die Mezzosopranistinnen Joyce DiDonato, Anna Bonitatibus und Vivica Genaux sind heute Stars der internationalen Opernwelt. Auf drei CDs widmen sie sich jetzt dem Belcanto – jener Kunst, bei der die Mienen der Musikliebhaber schon seit über 300 Jahren in Verzückung geraten. Um 1600 gemeinsam mit der Oper entstanden, dominierte der...