Von Wagner zu Donizetti

Wenn Vitalij Kowaljow den Göttervater gibt, dann nicht mit jener hemdaufreißenden Intensität und offensiven Gewalt, wie man sie von Kollegen kennt. Noblesse hört man bei dem gebürtigen Ukrainer, Wärme, viele ungewöhnliche Facetten. Das mag damit zusammenhängen, dass Kowaljow eigentlich Bass und viel im italienischen Fach unterwegs ist. Und es mag an einem von Härten gezeichneten Lebensweg liegen

Herr Kowaljow, Sie haben als Mechaniker und bei der Feuerwehr gearbeitet, sind auch Soldat gewesen. Sind Sie rein zufällig professioneller Sänger geworden?
Es kam zunächst für mich überhaupt nicht in Frage. Von 1987 bis 1989, also noch zu Sowjetzeiten, diente ich für die Rote Armee am Nordpol und hatte das Kommando über 34 Soldaten. Eigentlich wollte ich meine Offizierslaufbahn fortsetzen. Aber ich habe dort Tragisches erlebt, ich verlor einige Freunde. Dazu kam die Kälte und die generell schwierige Situation, das alles hat mir sehr zu schaffen gemacht.

Nach dem Militärdienst bin ich in die Ukraine zurückgegangen. Eine ziemlich komplizierte ökonomische und politische Situation, nicht nur für das Land, auch für mich.

Helfen Ihnen die Erfahrungen, die Sie vor dem Start Ihrer Sängerlaufbahn machten?
Wissen Sie, ich komme aus einer christlichen Familie. Der Kommunismus war gerade für meinen predigenden Vater eine furchtbare Sache. Er musste sich und unsere Familie schützen, da er immer Angst hatte, wegen seines Glaubens eingesperrt zu werden. Jede Woche nahm er mich mit in die Kirche. Ich erinnere mich, 1974 oder 1975 muss das gewesen sein, als die Polizei in die Kirche kam und alle ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2018
Rubrik: Interview, Seite 30
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Fair Porn

Darf ein Countertenor Rossini singen? Die Frage ist so sinnvoll oder so sinnlos wie die nach Bach auf dem Steinway oder – vermutlich hier treffender – die nach Schubert auf dem Cembalo. Natürlich darf er, wenn das künstlerische Resultat überzeugt. Max Emanuel Cenčić überzeugt in den beiden Arien des Malcolm aus Rossinis «La donna del lago», die er schon 2007 auf CD...

Was kommt... Juni 2018

Alexander Raskatov
Mit seiner 2010 in Amsterdam uraufgeführten Bulgakow-Oper «A Dog’s Heart» erregte er Aufsehen (OW 8/2010). Die Opéra de Lyon bringt nun sein neues Bühnenwerk heraus: «Germania» nach Heiner Müller

Gaspare Spontini
Sein größter Erfolg zu Lebzeiten war die in Paris uraufgeführte Tragédie lyrique «La Vestale» (1807).  In Berlin feierte man den...

TV-Klassiktipps Juni 2018

alpha

03.06. – 20.15 Uhr
Mahler: Rückert-Lieder

ML: Haitink, S: Gerhaher

03.06. – 20.40 Uhr
Annette Dasch: Gretchenfrage

Münchner Rundfunkorchester

17.06. – 20.15 Uhr
70 Jahre BR-Chor

ML: Jansons

24.06. – 20.15 Uhr
Händel: Messias

BR-Chor

arte

03.06. – 23.50 Uhr
Haydn: Die Schöpfung

Mit Haydns Oratorium in einer Inszenierung von La Fura dels Baus eröffnete die...