Vier Stunden, die wie im Fluge vergehen
Liebhabern und Kennern der Barockoper ist der Name Agostino Steffani schon seit Langem vertraut, einer breiteren Öffentlichkeit dürfte der Komponist aber erst durch Cecilia Bartolis Projekt «Mission» im Jahr 2012 bekannt geworden sein (siehe OW 11/2012). Die gleichnamige CD bietet unter anderem drei Ausschnitte aus dem Dramma per musica «Niobe, regina di Tebe», darunter die einzigartige Szene, in welcher der thebanische König Anfione, eingewoben in den Klang eines auf der Bühne im Verborgenen spielenden Gambenquartetts, den Zauber der Musik beschwört («Sfere amiche»).
Zuvor hatte schon Thomas Hengelbrock auf Steffanis «Niobe» aufmerksam gemacht, zunächst 2008 bei den Schwetzinger Festspielen, dann 2010 am Royal Opera House Covent Garden. Eine weitere szenische Realisierung bot 2011 das Boston Early Music Festival, diese Produktion wurde in konzertanter Form und mit einigen anderen Sängern 2013 im Rahmen des Festivals musicadia in Bremen vorgestellt; eine Studioaufnahme des Werks ging diesem Konzert unmittelbar voran.
Steffanis Oper, 1688 als letztes seiner Werke für den Münchner Hof entstanden, erzählt die Geschichte der thebanischen Königin Niobe, deren Hochmut eine Katastrophe ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2015
Rubrik: CD des Monats, Seite 27
von Thomas Seedorf
Vrenchen und Sali könnten glücklich sein. Wenn sie nicht das Pech hätten, aus zwei verfeindeten Bauernfamilien zu stammen. Und sie die gehässige Gesellschaft nicht in den Tod triebe. So funktioniert die gängige Lesart von Gottfried Kellers berühmter Novelle «Romeo und Julia auf dem Dorfe». Frederick Delius hat in seiner gelegentlich wieder aufgeführten Oper die...
Die festliche Gala, die das Bolschoi-Theater im vergangenen Oktober zu Elena Obraszowas (offiziellem) 75. Geburtstag ausrichtete, ließ in ihrem Prunk an zaristische Zeiten denken. Alle bedeutenden russischen Sänger von Maria Guleghina bis Anna Netrebko gaben sich die Ehre, Plácido Domingo wurde mit einer Video-Botschaft zugeschaltet, und die Jubilarin selbst...
Gewünscht hat sich Richard Strauss für die Uraufführung seiner «Vier letzten Lieder» die Sopranistin Kirsten Flagstad. Er wird an deren Glanzzeit gedacht haben. Als die Lieder in London uraufgeführt wurden, war Strauss tot und die Flagstad längst über ihrem Zenit. In Berlin musste sie, wenig später, sogar das erste, höchste weglassen. Plattenaufnahmen von Elisabeth...
