Vertreibung aus dem Paradies
Der zynische Unterton im Titel ist wohl kein Zufall. Das Drücken der «Escape»-Taste beim Computer bewirkt im Normalfall den Abbruch eines Vorgangs, stellt einen ursprünglichen Zustand her. Das ist in den beiden neuen Einaktern, die das Theater Freiburg unter der Überschrift «Escape» vereint, so gut wie ausgeschlossen. Da sind einmal jene Menschen aus Vietnam, die auf der Suche nach dem Paradies aus ihrer Heimat fliehen und in einem Container, in den sie Schlepper eingeschlossen haben, elendiglich zu Tode kommen: Flucht in die Katastrophe.
Und da sind all die anderen, die zwar nicht aus ihrer Heimat fliehen müssen, dafür dort immer mehr ihrer Freiheit beraubt werden, überwacht und gelenkt von einer omnipotenten Künstlichen Intelligenz (KI).
Big Brother is watching us.
Zwei Dystopien, zwei chinesische Komponistinnen, die sich ihrer künstlerisch bemächtigen: «Escape», die Gemeinschaftsproduktion des Theaters Freiburg mit dem dort beheimateten SWR-Experimentalstudio, mitinitiiert vom Komponisten und Dirigenten Detlef Heusinger, der noch bis Sommer 2022 Leiter des Studios war, ist ein ehrgeiziges Musiktheater-Konstrukt, auf das man sich freilich einlassen muss. Denn eine knappe Stunde ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 12 2022
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Alexander Dick
Es stürmt und bläst, drum sucht das Schiff von Daland
In einer Bucht nach Schutz und trifft dort bald
Ein Boot voll toten Jungs, die – ganz schön alt –
Sofort (sei es nun hier, sei es im Saarland)
Die ew’ge Ruh’ umarmen würden, doch
Dazu bedarf es einer Frau, der Senta,
Und keinem Schatz, nicht Obst, auch nicht Polenta,
Drum macht man einen Deal, doch: Och!
Da ist...
Wer Kunst schafft, will Ewigkeit – Unsterblichkeit im eigenen Werk. Heinrich Tannhäuser, als Minnesänger eine Art Singer-Songwriter des Mittelalters, ist in der Liebeshöhle der Venus auf dem besten Weg zu solchen höheren Weihen. Er komponiert, und die Göttin ist bereit, ihn zum Gott zu machen. Dazu muss er allerdings an ihrer warmen Brust verweilen. Doch der...
An Ressentiments herrscht in diesem 1814 an der Mailänder Scala aus der Taufe gehobenen Werk wirklich kein Mangel: Rossinis «Il turco in Italia». Der Sultan ist ein zwar charmanter, aber unerbittlicher Despot; die vermeintlich untreue Geliebte hat er bereits zum Tod verurteilt und Frauen, derer er überdrüssig wurde, flugs verkauft. Italienerinnen wiederum haben es...
