
Marc Albrecht; Foto: Promo/Marco Borggreve
Verführen schon eher
Herr Albrecht, müssen Künstler gute Menschen sein?
Nein. Überhaupt nicht. Nehmen wir Richard Wagner, einen meiner Hausgötter: Er war sicherlich kein guter Mensch; charakterlich problematisch, in vielerlei Hinsicht schwach und fehlerhaft. Dennoch möchte ich keine Note von «Tristan» oder «Lohengrin» missen. Seine Musik interessiert mich ein Leben lang. Ob ich ihn unbedingt persönlich hätte kennenlernen wollen, ist eine andere Frage.
Wie steht es mit ausübenden Künstlern? Der Schauspieler Kevin Spacey wurde, nachdem Missbrauchsvorwürfe gegen ihn erhoben wurden, aus seinem neuesten Film herausgeschnitten, der Dirigent James Levine von der Met suspendiert.
Es ist ein schwieriger und schmaler Grat. Ich persönlich sehe dieses Übergründliche kritisch. Denn eigentlich macht man damit die Kultur insgesamt ärmer. Und das ist meines Erachtens ein Fehler. Bei aller Rücksicht auf die Opfer und der gerechtfertigten strafrechtlichen Verfolgung der Täter sollte man das Werk jedes Künstlers von seinem Wesen trennen. Bei Wagner ebenso wie bei einem Hollywood-Schauspieler.
Was unterscheidet den schöpferischen vom unschöpferischen Menschen? Es scheint, als sei Ersterem mehr gestattet.
Erst einmal ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Interview, Seite 34
von Jürgen Otten
alpha
04.02. – 20.15 Uhr
Jansons dirigiert Strauss mit Daniil Trifonov
04.02. – 21.00 Uhr
Anne-Sophie Mutter und Maximilian Hornung spielen Brahms
11.02. – 20.15 Uhr
Lorin Maazel dirigiert Berlioz, Weber und Bartók
18.02. – 20.15 Uhr
Lorin Maazel dirigiert Mahler Symphonie Nr. 5
25.02. – 20.15 Uhr
Lorenzo Viotti dirigiert das Beethoven–Violinkonzert mit Sergey...
Schon vor 40 Jahren hat Hans Werner Henze gegen die wahllose Selbstbedienung des Tanztheaters aus dem Plattenschrank der Musikgeschichte polemisiert: «Es wäre mir angenehm, die Choreographen würden ihre Füße von der Musik lassen, die nicht für sie gedacht ist.» Längst haben diese «Übergriffe» aufgrund einer «mangelhaften ästhetischen Erziehung» (Henze) auch das...
In den Jahren 1932/33 begann Richard Strauss in Schreibheften Aufzeichnungen zu notieren – keine Tagebücher, sondern Texte und Notizen, die um die eigene Biografie und das eigene Werk kreisen, Reflexionen zur europäischen Kultur- und Musikgeschichte, aber auch aufführungspraktische Überlegungen des Dirigenten festhalten. Vieles davon war ausdrücklich für den von...