Urgewaltig

Der amerikanische Bassbariton Simon Estes wird 80

Opernwelt - Logo

Vielleicht ist es kein Zufall, dass für Simon Estes der Holländer zu einer Art Schlüsselfigur wurde. Als Claus Helmut Drese den Bassbariton 1976 in das Zürcher Ensemble holte, lag sein Europa-Debüt an der Deutschen Oper Berlin bereits elf Jahre zurück. Ein künstlerisches Zuhause war dem in Iowa aufgewachsenen Sohn eines Bergmanns und Enkel eines Großvaters, der noch als Sklave geschuftet hatte, bis dahin verwehrt geblieben. Wohl auch wegen seiner Hautfarbe. Kaum zu glauben, aber wahr: Estes war der erste afroamerikanische Sänger, den die Met 1982 (!) auf der Hauptbühne zuließ.

Da hatte er längst in Zürich (1977) und Bayreuth (ab 1978) als Wagners ewig getriebener Ahasver Eindruck gemacht. Sieben Sommer durchlebte er auf dem Hügel dessen Torturen, mit Amfortas kam 1982 im Festspielhaus eine weitere Schmerzensrolle hinzu. Wenn man den 1985 entstandenen «Holländer»-Mitschnitt heute wieder hört, fällt vor allem die urgewaltige Energie der Stimme auf – eine schonungslose Unbedingtheit, die sich durchaus als (unbewusste) Identifikation mit dem in dieser Gestalt geronnenen Topos der ausgegrenzten, ortlosen Existenz verstehen lässt.

Gewiss, Estes hat nicht nur Wagner (auch Wotan und Marke) ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Mal ehrlich März 2018

Vor 25 Jahren machte ich mich an einen Roman. Zwischen meinen Proben für Monteverdis «Ulisse» in Amsterdam gab’s viel Zeit totzuschlagen. Wartephasen sinnvoll zu füllen, ist überlebenswichtig als Comprimario – und wozu kleine Brötchen backen?

Leider habe ich das Manuskript, zusammengehämmert auf einer elektrischen Reiseschreibmaschine, längst verschlampt. Mein...

Gewitter im Innern

Erst allmählich wird die Bühne zum Ort, gibt die Weite der Natur das gesellschaftlich Festumrissene frei. Die Freiburger Szene zu Leoš Janáčeks «Katja Kabanowa» stammt von Alfred Peter und sagt mehr als tausend Worte. Wie aus der Tiefe des Raumes herangezoomt, mit der Lupe betrachtet: zwei Zimmer wie Puppenstuben, Gefängnisse überwiegend bigotter Tradition – Enge,...

Wie das Leben selbst

Ein Doppelschlag bekräftigt die republikweite Bedeutung der Oper Frankfurt: Innerhalb von acht Tagen gab es am Willy-Brandt-Platz und im Bockenheimer Depot zwei Premieren, deren Unterhaltungswert in etwa dem Diskussionsbedarf entspricht, den sie auslösen. Wer zu Sarkasmus neigt, könnte meinen, eine höhere Instanz habe diese Kombination gewählt, um das berühmte...