Unter der Sonne Spaniens
Christof Loy ist seit mehr als 35 Jahren im Operngeschäft – und in der Wahl seines Repertoires immer schon eigenwillig gewesen. Einige Werke des Kernrepertoires hat der Regisseur bewusst ausgelassen. So hat er nie eine «Butterfly» inszeniert, keinen «Rigoletto» und keinen «Trovatore», weder den «Fliegenden Holländer» noch den «Ring». Sein Faible galt (und gilt) dem Randrepertoire. In den letzten Jahren zählten dazu Raritäten wie Korngolds «Wunder der Heliane» und Zandonais «Francesca da Rimini»; beide Bühnenwerke kamen an der Deutschen Oper Berlin heraus.
Nun aber wagt sich Loy gleich an ein ganzes Genre, das in Mitteleuropa bis heute als folkloristische Nebensache gilt: die spanische Zarzuela.
Am Premierenabend lässt es sich Loy nicht nehmen, das Basler Publikum darauf aufmerksam zu machen, es wohne womöglich einem historischen Moment bei. «El barberillo de Lavapiés» ist tatsächlich die erste szenische Produktion einer Zarzuela auf einer mitteleuropäischen Theaterbühne. Solche Vernachlässigung will der Regisseur unbedingt ändern, denn er glaubt an die Kunstform, die er keineswegs verengt sieht auf das Label «Operette»; tatsächlich ist die Zarzuela fast so alt wie die Oper und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Dezember 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Regine Müller
Selten dürfte das Interesse der Kritik an einer Kinderoper so groß gewesen sein wie Ende Oktober, als an der Hamburgischen Staatsoper die Intendanz von Tobias Kratzer eröffnet wurde. Nach der Premiere von Schumanns «Das Paradies und die Peri» am Abend zuvor kauerten die Rezensenten tags darauf auf dem Boden der «Opera stabile» nebenan, um sich die «Gänsemagd» von...
Gefühlvoll Operettiges, das auch ans Sentimentale streifen darf, und ebensogut fetzige Tanzrevue-Nummern oder einprägsame Songs: Gerd Natschinskis Klänge garantieren zusammen mit dem Bühnengespür seines Librettisten Jo Schulz, dass dieser «Messeschlager Gisela» auch dramaturgisch gut funktioniert. Trotzdem feiern beide nach wie vor fast nur in ostnostalgischen...
Holger Falk und sein Klavierpartner Steffen Schleiermacher haben ihre langjährige diskographische Erkundung von Liedern der franzö -sischen «Groupe des Six» mit dem Louis Durey (1888–1979) gewidmeten neunten Album soeben abgeschlossen. Durey war nur kurze Zeit Anhänger des von Jean Cocteau am Ende des Ersten Weltkriegs gestifteten losen Zusammenschlusses junger...
