Unmöglich

Verdi: I masnadieri
MÜNCHEN | BAYERISCHE STAATSOPER

Opernwelt - Logo

Einen «Blödsinn sondergleichen» hat Marcel Reich-Ranicki «Die Räuber» einmal genannt – und doch bekannt, dass er Friedrich Schillers Dramenerstling, diese «Explosion der Jugend», liebe. Das Problem der selten gespielten Oper, die Giuseppe Verdi und sein Librettist Andrea Maffei im Jahr 1847 daraus gemacht haben, ist, dass sie die, mit Reich-Ranicki, «ungeheuerliche Rebellion» in das bereits betagte Formenkorsett der italienischen Frühromantik zwängen – und dabei Schillers Unwahrscheinlichkeiten mit den traditionellen der Oper potenzieren.

An der Bayerischen Staatsoper verlegt Regisseur Johannes Erath «I masnadieri» deshalb in einen Traumraum von Kaspar Glarner, in dem von vornherein jede Unwahrscheinlichkeit wahrscheinlich ist. Hinter einem Gazeschleier leuchtet in unwirklichem Schwarz-Weiß ein alter Palazzo, dessen Wände mittels Videoprojektionen weiter und enger werden. Der Familienesstisch verlängert sich ins Endlose; Särge, Tannen und sogar eine Gruppe weißer Hirsche fahren herein; die titelgebenden Räuber, bei denen sich die Herren des Staatsopernchors spielfreudig austoben, werfen in der subtilen Lichtregie von Olaf Freese tiefe Schatten. Erath deutet den zentralen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2020
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Trotzdem

Der Dirigent Carlo Maria Giulini beklagte einmal, dass im «Mutterland der Musik» diese traditionell weitgehend identisch mit Oper («melodramma») sei, Sinfonik, Kammermusik hingegen weniger gälten. Die beiden wichtigsten Komponisten der Nachkriegszeit, Luigi Nono und Luciano Berio, gingen ebenfalls auf Distanz zur Singbühne, aber auch zu den etablierten «absoluten»...

Taiwanisches Tagebuch

25. Februar ‒ She

Die ersten Atemmasken und schwarzen Plastikhandschuhe auf dem Frankfurter Flughafen hinterlassen ein ungutes Gefühl. War es das jetzt mit der Normalität, frage ich mich zu einem Zeitpunkt, als von Ladenschließungen, Ausgehsperren, Grenzschließungen und Massenquarantäne in Europa noch keine Rede ist. Ist das schon «She», die Seuche, das...

Heitere Trauer

Es lockt erst einmal alles in die falsche Richtung. Barrie Kosky, der Operetten-Derwisch, inszeniert einen Berlin-Abend mit Schlagern der 1920er- und 1930er-Jahre, arrangiert rund um eine Klassik-Diva. Das kleine Orchester auf der Vorbühne schraubt sich schamlos in die Romaklänge von Nico Dostals «Heut’ Abend lad ich mir die Liebe ein!». Ein letzter Taumel aus dem...