Unheilige Mixtur

Mozart: Così fan tutte an der Bayerischen Staatsoper München

Opernwelt - Logo

Einen einzigen Kuss nur, «un sol bacio», wollen die Kerle erhaschen. Und das geht, weil das Entsetzen darüber explodiert, bei Mozart alles andere als gemächlich ab. Hier, im ersten Finale, rast das Bühnenpersonal musikalisch sogar davon – und lässt Vladimir Jurowski mit dem Bayerischen Staatsorchester hinter sich zurück. Kann bei einer Premiere schon mal passieren.

Ist aber bei dieser «Così fan tutte» symptomatisch: Was ist das wohl richtige Tempo? Es muss, auch das lehrt dieser Abend, mit einem innerlich erfühlten, natürlich entwickelten Puls zu tun haben; eine im Doppelsinn organische Angelegenheit also – Werke dieses Komponisten können stets nur als Herzenssache verhandelt werden.

Alles muss sich dabei fügen zur logischen, ineinander verzahnten Tempoarchitektur. Beim ersten Mozart an der Bayerischen Staatsoper unter neuer Leitung erlebt man dagegen ein Gebilde auf wackeligem Fundament. Ein Generalmusikdirektor steht da im Graben, der sich imponierend viele Gedanken über die Partitur gemacht hat. Über Farben und Atmosphären, über notwendige Zuspitzungen, emanzipierte Mittelstimmen und vertikale Strukturen. Doch statt all dies in eine innerlich erfühlte Dramaturgie umzusetzen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Atemberaubend

Offenbach ist in unseren so unfest gewordenen Tagen besonders offen spielbar», schrieb Ernst Bloch vor bald einhundert Jahren über Jacques Offenbachs «Les Contes d’Hoffmann». Das scheint auch die Regisseurin Andrea Schwalbach gedacht zu haben und ließ sich von Anne Neuser einen perspektivisch leicht schräg versetzten Salon aus dunkel gebeiztem, massivem Holz bauen...

Editorial 12/22

Nun also auch Basel. Mehr als 40 trübe Jahre lang hat man Wagners «Ring» in der schmucken Universitätsstadt nicht mehr gesehen. Und weil Benedikt von Peter, Intendant des dortigen Theaters, das Großformatig-Diskursive liebt, begnügt er sich nicht einfach mit einer Neuinszenierung der Tetralogie, sondern stockt die ambitionierte Unternehmung gleich zu einem...

TV und Streaming 12/22

arte
03.12. – 08.45 Uhr Das Land der Sänger
Gesang gehört zum Leben der Bewohner Lettlands wie die Flüsse und das Meer. Ob auf dem Land oder in der Hauptstadt Riga: Tausende begeisterte Lettinnen und Letten singen in unterschiedlichen Chören die traditionellen Volkslieder, die von der klaren Schönheit und Poesie ihrer Heimat erzählen. Vor rund 25 Jahren, während...