Ungeduld der Herzen

Barber: Vanessa
Magdeburg | Theater

Opernwelt - Logo

Zwei Geschwister. Anatol, Godot. Beide werden erwartet, mit dem kleinen, feinen Unterschied, dass Becketts Titelheld mehr zur Metapher taugt, während sein Bruder im Geiste real existiert. Seit 20 Jahren harrt die schöne Vanessa seiner Ankunft, unverdrossen, sehnsüchtig, in rituell-masochistischer Hingabe. Doch die Liebe hält das Warten aus. Anatol ist der Mann ihrer Träume, dahinter verblasst alles, selbst die Wirklichkeit.

Doch nur bis zu dem Punkt, wo das Traumgebilde zerstiebt: Als «Anatol» in der Abgeschiedenheit der Bergwelt erscheint, ist es nicht der Geliebte (der, kurz nachdem er seine Ankunft annonciert hatte, unvermittelt verstorben ist), sondern dessen gleichnamiger Sohn. Der Schock sitzt tief.

Gut möglich, dass Gian Carlo Menotti an Schnitzler dachte, als er das Libretto zu Samuel Barbers einziger Oper dichtete. Die erotischen Verästelungen und Verstrebungen der Geschichte indes legen es nahe: Kaum hat der schneidige Gast das mondän-weißkühle Herrenhaus betreten, das Ausstatter Ulrich Schulz auf die Magdeburger Bühne gebaut hat, verwirren sich die Gefühle bis hin zur (schicksalhaften) Unglaubwürdigkeit. Doch was soll’s, Kunst ist doch stets trompe l’œil, alles ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2019
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Unter Wasser

Manche Bilder, so sehr man sich darum bemüht, wollen nicht aus dem Kopf. Zum Beispiel jene bizarr-absurde Pointe am Ende von Lothar-Günther Buchheims Filmklassiker «Das Boot». Zwischen Skylla und Charybdis, unter unerhörtem physischen wie psychischen Druck, hat sich das deutsche U-Boot hindurchgeschlängelt, ist in den vermeintlich sicheren Hafen gelangt. Der...

Unerlöst und doch frei

Nein, diese Senta träumt nicht. Diese Senta ist ein Trotzkopf, stets im Hier und Jetzt. Ein Wimmelkind, das sich nicht bändigen lässt, weil es seinen eigenen Willen hat und den, zur Not wider jede Vernunft, durchsetzt. Schon als kleines Mädchen. Kaum ist der erste Sturm durch die Ouvertüre gebraust, kaum strömt das tannhäuserhafte F-Dur-Andante mit dem...

Wie hält's die Oper mit der Religion?

Religion, so hat es der große, anlässlich seines 250. Geburtstags soeben wiederentdeckte Theologe Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher in den legendären «Reden» von anno 1799 formuliert, sei weder Moral noch Lehre, sondern «Gefühl und Anschauung» sowie «Sinn und Geschmack fürs Unendliche», ein «heiliger Instinkt», mit einem Wort: die «zarteste Blume der...