Unergründlich
Zwei Menschen: Sie, eine junge slowakische Jüdin, die 1942 mit dem ersten Frauentransport nach Auschwitz kommt; er, gleichaltrig und ein Aufseher, ein glühender Antisemit, der sich mit 17 freiwillig zur SS gemeldet hatte und als besonders brutal gilt. Sie muss ihm zum 21. Geburtstag ein Ständchen bringen – er verliebt sich in sie. Er rettet ihrer Schwester das Leben, sie erwidert seine Liebe – vielleicht. Beim Todesmarsch kurz vor Schluss steckt er ihr seine Wiener Heimatadresse zu, schickt ihr noch lange nach dem Krieg Liebesbriefe.
Man könnte, dürfte diese Geschichte nicht erzählen, schon gar nicht auf der Opernbühne – wenn sie nicht wahr wäre, dokumentiert zuerst 1972 beim zweiten Wiener Auschwitz-Prozess, wo Helena Citrónová, nichts beschönigend, aber dennoch tendenziell zu Gunsten von Franz Wunsch aussagte. Der thailändische Komponist Somtow Sucharitkul hat aus dem Material eine 2020 in Bangkok uraufgeführte Oper entwickelt, deren europäische Erstaufführung jetzt am Theater Hof zu sehen war. Nur die Schlussszene hat Sucharitkul erfunden: Die Titelheldin steht vor Wunschs Haus in Wien, geht aber schließlich doch nicht hinein. Lothar Krause, der inszenierende Hofer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 12 2022
Rubrik: Panorama, Seite 37
von Michael Stallknecht
JUBILARE
Rodion Schtschedrin kam am 16. Dezember 1932 in Moskau zur Welt, studierte schließlich am Moskauer Konservatorium bei Juri Schaporin (Komposition) und Jakow Flier (Klavier). Nach durchaus eindrücklichen Anfängen einer Klavierlaufbahn wurde er 1964 auf eine Professor für Komposition am Moskauer Konservatorium berufen und 1973 auf Wunsch von Schostakowitsch...
Radikal entzaubert kommt sie daher, die neue Frankfurter «Zauberflöte», in steril-nüchternem Weiß. Als zeitgenössische Antwort auf Alfred Kirchners märchenhafte Kultinszenierung, die seit ihrer Premiere im Jahr 1998 fast ein Vierteljahrhundert auf dem Spielplan stand, ist diese karge Ästhetik keineswegs überraschend. Reduktion heißt das Zauberwort in Ted Huffmans...
Beim König war Jean-Baptiste Lully in Ungnade gefallen. Die Beteiligung an Orgien mit hochrangigen Mitgliedern des Hofs, dazu die Verführung eines Pagen: Das war denn doch zu viel für Ludwig XIV., der unter dem Einfluss der frommen Madame de Maintenon zunehmend auf die Sitten achtete. Doch der intrigenbegabte Komponist gab nicht auf, auch wenn er dafür erstmal...
