Unendlicher Reichtum

Stéphane Fugets fulminante Neuaufnahme von Lullys «Alceste»

Opernwelt - Logo

Jean-Baptiste Lullys 1674 in Paris uraufgeführte «Alceste» nimmt in der Geschichte der französischen Oper eine Schlüsselstellung ein. Es war die erste in der von Lully und seinem Librettisten Philippe Quinault erfundenen neuen Gattung der «in Musik gesetzten Tragödie», die mit dem antiken Vorbild in Konkurrenz trat. Von der «Alkestis» des Euripides ist freilich wenig übrig geblieben.

Hört man die jetzt von Stéphane Fuget in Zusammenarbeit mit der Opéra Royal de Versailles entstandene Neuaufnahme, so ist man überwältigt vom unvergleichlichen Reichtum der Musik, von der Vielfalt ihrer effektvollen, oft geradezu frivolen Handlung, hinter der das eigentliche Drama – das Schicksal Alcestes, die sich für ihren Mann opfert, aber von Herkules (Alcide) der Unterwelt wieder entrissen wird – fast verschwindet. Schon die Zeitgenossen, nicht zuletzt Jean Racine im Vorwort zu seiner gleichfalls 1674 erschienenen «Iphigénie», haben gegen die Einführung komischer Figuren und gegen das Spektakel der getanzten Divertissements als einer Entstellung des antiken Vorbilds protestiert. Vergeblich, wie der große Erfolg des bis 1757 immer wieder an der Pariser Opéra gespielten, auch in der französischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Medien, Seite 34
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Ausstattungsorgie

Walter Braunfels traf mit seiner Parabel «Die Vögel» 1920 den Geschmack der Zeit. Sein «lyrisch-phantastisches Spiel» entwickelte sich rasch zum Kassenschlager und wurde bis in die 1930er-Jahre sogar häufiger gespielt als Strauss’ Erfolgsopern. Doch Braunfels galt als «Halbjude», und so endete mit der Machtübernahme der Nazis nicht nur seine Karriere als...

Als die Erde eine Scheibe war

Im Wort «Schuldigkeit» schwingt Verpflichtung mit, und auch ein «Wehe!»: Im Fall der Nichtbefolgung des ersten Gebots, der für die Menschheit obligaten Gottesliebe, droht ewige Verdammnis. Die dafür benützten Bilder scheinen kulturhistorisch noch aus jenen Zeiten zu stammen, da die Erde als Scheibe galt. In ihnen wurde die Frohbotschaft der Evangelien oft zur...

Der Mörder ist unter euch

Streiter für Tugend, heil’ge Kraft, himmlische Taube, der Vater einst reiner Tor, dann Gralsretter – wer’s glaubt. So edel all dies von Klaus Florian Vogt wieder vorgetragen ist, mit seit einiger Zeit erstaunlich stabilen dramatischen Werten, es bleibt doch eine Lüge, zumindest ein (Sich-)Zurechtbiegen der Wirklichkeit. Darüber kann auch Lohengrins Gesang nicht...