Umtausch ausgeschlossen

Mozart: Die Zauberflöte Bern / Theater

Opernwelt - Logo

Wir befinden uns im Kaufhaus «Sarastro’s», dessen Firmenlogo mit dem großen S ganz zufällig dem Dollarzeichen gleicht. Hoch oben im zehnten Stockwerk residiert der geheimnisvolle Boss, umringt von seinen Logenbrüdern mit Kapitalistenzylindern auf dem Kopf. Und unten im Keller rumort zwischen allerlei Gerümpel die Königin der Nacht. Die szenische Klammer bildet der Aufzug, dessen Automatiktür das ganze Bühnenportal deckt. Mit einem einfachen Trick – senkrecht bewegliche Wandstreifen links und rechts – wird der Eindruck der Auf- und Abwärtsfahrt hervorgerufen.

Das ist nicht nur witzig, sondern auch funktional, was die Szenenwechsel angeht. Denn die Handlung spielt auf den diversen Verkaufsetagen, wobei das Warenangebot als Requisite und Dekoration dient. Die drei Damen verkaufen Parfümerie im Parterre, die Schlange im ersten Bild ist ein Plastik-Dino aus der Spielzeugabteilung, und wenn sich Monostatos über Pamina hermacht, zerrt er sie in die Umkleidekabine. In der Bildnis-Arie singt Tamino eine nackte Schaufensterpuppe an. Das Leben, ein Kaufhaustraum. Und die «Zauberflöte» ein Märchen aus der kapitalistischen Warenwelt.

Aber wie es mit dem Kapitalismus halt so ist: Geheimnisse, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2015
Rubrik: Panorama, Seite 37
von Max Nyffeler

Weitere Beiträge
Elektra - The Sequel

Man sollte nichts tun, worüber man nicht nach Tisch reden kann, schrieb Oscar Wilde. Insoweit sollte man Orest besser nicht zum Dinner laden, denn seine Tat – der Muttermord – eignet sich kaum zum Small Talk. Die Erinnyen, die ihn in Form eines abgrundschlechten Gewissens verfolgen, sind jedenfalls erzürnt. Apollo, der ihn zu dieser Tat anstiftete, zieht sich auf...

Was ist dramatischer Gesang?

Nina Stemme zu loben, ist eine schöne, ja sogar vergnügliche ­Sache: Man weiß, dass man nicht schummeln muss. Nina Stemme ist eine der größten Sängerinnen ihres Fachs und das nicht nur auf ihre Generation bezogen. Der Laudator kann also ehrlich sprechen. Das macht Freude. (...)

Ich will Ihnen bekennen, wann, wo und warum ich sie am allermeisten bewundert habe. Mehr...

Spielpläne

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme


Deutschland

Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theater-aachen.de
– Brokeback Mountain: 4., 11., 14., 22.
– West Side Story: 16., 18. (Aachen), 25. (Limburg)
– Luisa Miller: 24.

Alt...