Umgebettet
Der Sprung aus dem Einst in die Gegenwart – wie oft gelingt er nur mit Verlust, verfehlt sein Ziel und lohnt den Aufwand nicht. Anders in Basel, bei Sergej Prokofjews Dostojewski-Musikalisierung «Der Spieler». Da darf mit Fug und Recht von der wohlgeratenen Umbettung eines Werks die Rede sein. Wer jetzt mit der späten Schweizer Erstaufführung konfrontiert ist, muss nach dem ersten Blick auf die von Zinovy Margolin eingerichtete Szene freilich schließen, dass die Gestalten in Vasily Barkhatovs Inszenierung ihre beste Zeit hinter sich haben und hinter ihrem Glück herspielen.
Das Grandhotel im fiktiven Roulettenburg, in dem sich laut Libretto (Prokofjew schrieb es selbst) die Handlung zuträgt, ist zum proper möblierten Hostel herabgestuft, die Zimmer mit zum Teil zweistöckigen Betten sehen so aus, als lägen sie halb auf dem Flur – wohl ein Verweis darauf, dass auch Stofflieferant Dostojewski nicht ausschließlich an den allerersten Adressen verkehrte. Ein Haus, das über Eck steht und von jener architektonisch geglätteten Einfalt ist, die unsere Neubauquartiere nicht selten einander so auffällig ähnlich macht. Davor: eine Bushaltestelle ohne Busse.
Da begibt sich, was eigentlich in der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Heinz W. Koch
Am Anfang ist das dunkle, kalte Nichts. Der leere Raum vor schwarzglänzenden Brandschutzmauern. Nach funkelnder Operette sieht es kaum aus. Und das wird sich zunächst auch nicht ändern. Denn von der Seite schiebt sich ein Thespiskarren mit der Aufschrift «Varieté Vanitas» herein, gezogen von einem puttogleichen Wesen (Rüdiger Frank). Cupido ist’s, aber er ist nicht...
Donizettis «Don Pasquale» ist eine überraschende Wahl des Regie-Duos Jossi Wieler/Sergio Morabito für ihre vorletzte gemeinsame Arbeit, ehe sie am Saisonende die Oper Stuttgart verlassen. Die Farce vom heiratswütigen Alten und der jungen, ihn übertölpelnden Frau spielt zwar mit den Versatzstücken der italienischen Buffa-Tradition, polt sie aber um: Aus der...
In den Jahren des Wiederaufbaus nach 1945, in denen sich die Theater personell wie räumlich erst allmählich wieder zu konsolidieren begannen, kam den Rundfunkanstalten eine besondere Bedeutung für die Bewahrung des kulturellen Erbes zu. Die Zahl der Opern, die in den 1950er-Jahren in beiden Teilen Deutschlands in den Funkhäusern aufgenommen wurden, ist Legion. Die...
