
Robert Franz: «Lieder», Robin Tritschler (Tenor), Graham Johnson (Klavier); Hyperion/Note 1 CDA 68128 (CD); AD: 2015
Überwiegend heiter
Für den gebildeten Musikliebhaber stellt sich die Entwicklung des deutschen Kunstlieds im 19. Jahrhundert von Schubert über Schumann, Mendelssohn Bartholdy, Brahms bis hin zu Wolf, Strauss und Pfitzner als ein Kontinuum dar. Doch Graham Johnson klärt im Booklet seines Recitals mit Liedern von Robert Franz darüber auf, dass nach Schuberts Tod (1828) ein Vakuum entstanden war. Anspruchslose Gebrauchslieder kamen in Mode und beherrschten den Markt, sodass Franz wie ein wahrer Pionier erschien, als er 1843 sein erstes Liederalbum mit literarisch wertvollen Texten herausbrachte.
Robert Schumann, mit dem er freundschaftlich verkehrte, würdigte diesen Aufbruch in einer ausführlichen Rezension. Lange Zeit galt Franz als der wichtigste, mit 279 Titeln fruchtbarste Liedkomponist seiner Generation; doch schon um die Jahrhundertwende war er weitgehend in Vergessenheit geraten, und im heutigen Konzertleben spielt er allenfalls eine marginale Rolle.
Das ist sicher nicht ganz gerecht, denn er war ein Meister der Miniatur, der die Musik in den Dienst der Dichtung stellte, wie schon Schumann zu rühmen wusste. Keine Note zu viel, scheint seine Devise gewesen zu sein – manche seiner Lieder sind ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Ekkehard Pluta
Irgendwann konnten sie nicht mehr stillhalten. Irgendwann mussten die Spatzen die Schnäbel öffnen. Und ein Pfeifkonzert anstimmen, das weit über Münchens Dächer hinaushallte. Mit einer Botschaft, die zwar noch nicht vertraglich besiegelt ist, aber doch ins Schwarze trifft. Kurz und gut: Aus dem Bayerischen Kultusministerium verlautet, dass Serge Dorny und Vladimir...
Ein starkes Stück, allerdings nicht einfach zu lesen. «Marie und Robert», das Drama des früh verstorbenen Aargauer Pfarrers, Lehrers und Schriftstellers Paul Haller, ist in einem pointierten Schweizer Dialekt geschrieben, der dem Leser einiges abverlangt. Vielleicht aber wirkt das Stück gerade darum so direkt, so eindringlich. Es rufe förmlich nach Musik, befand...
In István Szabós Film «Zauber der Venus» (1991) mit der großartigen Glenn Close geht es um eine spektakuläre Pariser «Tannhäuser»-Premiere mit den obligaten erotischen Verstrickungen, Künstlerhybris und dem Wahnsinn des Glamour-Kunstbetriebs: All das wird im Zeichen der «Großen romantischen Oper» satirisch huldigend vergegenwärtigt. Der Künstler zwischen Himmel und...