Treibt die mal auf!
Vor zwei Jahren trat Gundula Janowitz wieder an der Wiener Staatsoper auf. Nicht, um zu singen. Sie hörte der eigenen Stimme zu, in alten Aufnahmen, gemeinsam mit Kollegin Christa Ludwig. Die beiden waren zusammengekommen, um über das Opern- und Liedersingen zu sprechen, über Karajan, Böhm und die guten alten Zeiten oder das, was sie möglicherweise der heutigen voraus hatten.
Es soll dann zu kleinen Streitgeplänkeln gekommen sein zwischen den beiden Primadonnen – der «assoluta» und derjenigen, die, wie sie selbst kokett behauptet, gern eine gewesen wäre; zwischen der Sopranistin mit der schnurgeraden Silberstimme und der Mezzosopranistin mit dem seelenvollen Glanz.
Dabei gibt es Aufnahmen, die die Verwandtschaft der beiden Stimmen bezeugen. Etwa vom Credo aus Bachs h-Moll-Messe, eingespielt in der Berliner Philharmonie 1973, darin sie einander durchs «Et in unum Deum» tragen und heben, auseinanderfliehen und wieder verschmelzen, in fließendem Legato. Dieses Rückwärtslegato, diese Vorwärtsdynamik bildeten das Fundament des Musizierideals von Herbert von Karajan.
Man würde Bach heute nicht mehr singen wie sie, so bruchlos und widerspruchslos, so kompromisslos klangschön. Doch sind ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Festivals
Sommerzeit ist Festspielzeit. Von Salzburg bis Santa Fe, von Bregenz bis Bayreuth, von Glyndebourne bis Grange Park, von Aix-en-Provence bis Savonlinna, von Martina Franca bis Mörbisch brummt der Festivalbetrieb
Pavol Breslik
Angefangen hat er als Bariton. Doch längst zählt er zu den interessantesten Tenören der Opernszene, ist nach wie vor der Tamino vom...
Am besten funktioniert noch immer das Original. Auch wenn es wie hier eine Reduktion ist von Beethovens Arie auf Florestans schmerzvolle Gesangslinie, gestützt von einem dürren, solistisch besetzten Instrumentalgerüst. Sein Schrei nach dem «himmlischen Reich» beendet diese 70 Minuten, die so etwas sind wie «Fidelio 2.0». Eine musiktheatralische Untersuchung der...
Auf einem grünen Hügel nahe Moreton-in-Marsh, einer Kleinstadt in Gloucestershire, residiert die vielleicht verblüffendste – und ehrgeizigste – Landhaus-Oper Englands. Seit 1998 gibt es die Longborough Festival Opera bereits, gegründet haben sie Martin und Lizzie Graham. Zur ersten Produktion lud das Paar in einen umgebauten Hühnerstall. Heute steht auf dem Anwesen...