Transzendenz des Abschieds

Anna Lucia Richter singt Mahler-Lieder

Opernwelt - Logo

Auf ihrem neuen Solo-Album hat sich Anna Lucia Richter mit Gustav Mahler einer der schwierigsten Aufgaben für eine Sängerin im klassischen Liedrepertoire gestellt. Sowohl die acht frühen Lieder «Aus des Knaben Wunderhorn» als auch die fünf «Kindertotenlieder» sind «Songs of Fate», Schicksalslieder – allerdings konträrer literarischer Herkunft wie musikalischer Handschrift.

Schwanken die «Wunderhorn»-Vertonungen zwischen Naivität und Intellekt, Sentimentalität und Parodie und meinen in ihrer Gebrochenheit des Ausdrucks stets beides, so nehmen die düsteren Rückert-Lieder bereits jene Transzendenz des Abschieds vorweg, in dem, wie dann später im letzten Satz des «Lieds von der Erde», alles Glück zu Schmerz wird.

Richter trifft den episch-distanzierten, den Volkston stilisierenden Gestus des Als-ob der «Wunderhorn»-Stücke aufs Genaueste. Sie weiß ihre Stimme in Stücken wie «Lob des hohen Verstandes», «Rheinlegendchen» oder «Wer hat dies Liedlein erdacht?» mit «eckiger Naivität und frischer Geradlinigkeit» (Paul Bekker) ganz leicht, nämlich kindlich zu machen und dabei doch kunstvoll zu bleiben, wie eine, die vor sich hinsingt und ganz nebenbei doch ein Äußerstes an Expression ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2025
Rubrik: Medien, Seite 34
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Harmonie der Unterwelt

Der Ort ist ein Traum. Auf einer Anhöhe, direkt am Vierwaldstätter See und leicht abgeschieden, liegt die Villa Senar. Und ist schon der Würfelbau an sich ein Schmuckstück, birgt er dazu in seinem Innern einen unüberbietbaren Schatz – jenen schwarzmattglänzenden Flügel, den Frederick Steinway dem Komponisten und Hausherrn Sergej Rachmaninow zu dessen 60. Geburtstag...

Très charmant

Sandrine Piau ist selbst im Herbstglanz ihrer Stimme noch immer für ein Abenteuer gut – einen «Schritt zur Seite», wie sie im Booklet ihres neuen Albums schreibt, auf dem sie in Begleitung des Quatuor Psophos «die Osmose zwischen den Haaren der Bögen und der Körnung meiner Stimme» erforscht. Der Geiger, Komponist und Dirigent Jacques Gandard hat zehn...

Der Seiltänzer

Georges Aperghis beteuerte gern, dass sich in seinen Gedanken beim Komponieren «immer so ein kleines imaginäres Theater» abspiele. So auch bei den Donaueschinger Musiktagen 2025, wo seine «Tell Tales» uraufgeführt wurden, eine Art virtuelles Musiktheater. Eine Viola und sechs Stimmen erzeugen darin eine Geschichte mit den Mitteln polyphoner Klanginterventionen –...