Todeskampf
Der Tod sitzt mit am Tisch auf Burg Kareol. Neun Kinderpuppen in blauer Krankenhauskleidung, von ganz klein bis jugendlich groß, sind da an einer langen Tafel zum Abendmahl vereint, vor sich leere Teller und halbgefüllte Gläser. Und allen sieht man an, dass der Krebs in ihnen wütet, leukämisch vermutlich. Die Schädel blank, wie ebenfalls der des jungen Mannes, den wir schon aus der (inszenierten) Einleitung zum ersten Aufzug kennen und der nun am rechten Bühnenrand auf einem Divan liegt, fürsorglich bewacht von Kurwenal, dem Wolfgang Koch kernige und glutvolle vokale Statur leiht.
Ein zweiter Tristan, allegorische Figur wie seine gleichfalls stumme, kahlköpfige Gefährtin, die bald hinzutritt, um ihn zu trösten. Der andere, der richtige Tristan, hockt verloren inmitten der Schar, ein Fremder unter Fremden. Seine Haarpracht besitzt er noch. Doch die Wunde, die er sich selber schlug mit Melots Hilfe, schwärt, mehr und mehr sickert Blut durchs vormals blütenreine Hemd. Kein Zweifel, auch der freie und doch so zage Held ist dem Tode geweiht.
Was diese Szene zu Beginn des dritten Aufzugs so ungemein beklemmend macht, ist aber nicht allein das Bild. Es ist vor allem die Musik. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Jürgen Otten
Müll, Müll, überall Müll. Sperrgut, Dreck, Schrott, Waschmaschinen, zerfetzte Sofas, ein Supermarkteinkaufswagen, mittendrin ein mächtiger toter Baum auf der Bühne des Nationaltheaters Mannheim. Lemurenhafte Gestalten, einige tragen Gasmasken, streifen herum, suchen Nahrung. Verheerungen eines Kriegs. Der Dreißigjährige im 17. Jahrhundert war das Trauma der...
JUBILARE
Hannelore Bode studierte bei Ria Schmitz-Gohr in ihrer Heimatstadt Berlin und setzte die Ausbildung am Salzburger Mozarteum sowie bei Fred Husler in Hamburg und Lugano fort. 1964 debütierte sie am Stadttheater Bonn als Antonia in «Les Contes d’Hoffmann». Zu den weiteren Stationen gehörten Basel, Düsseldorf, Bremen und Hannover. 1970 trat die Sopranistin...
Frau Stone, während Ihrer gesamten Theaterlaufbahn haben Sie erlebt, dass Sie nicht nur als Führungskraft, sondern immer auch als Frau wahrgenommen wurden. Wie sind Sie damit umgegangen?
Anfangs musste ich mich schon behaupten. Als ich in Köln Operndirektorin war, haben die Herren in den Sitzungen der Deutschen Opernkonferenz kaum mit mir und Pamela Rosenberg, der...