Tod der Toblerone!

Zürich: Rossini: Guillaume Tell

Opernwelt - Logo

Auf leerer Bühne treibt eine Insel in den charakteristischen Formen der Schweiz ziellos über den See, während im Hintergrund eine Europa-Karte funkelt: Das Schlussbild der Zürcher Neuproduktion von Rossinis «Guillaume Tell» fasst aktuelle Probleme der Schweizer Befindlichkeit in ein prägnantes Bild. In Adrian Marthalers Inszenierung sind die mythischen Ereignisse von 1291 ins «Hier und Heute» transferiert: Am Ende des ersten Akts will ein EU-Kommissar Schweizer Goldbarren behändigen, während seine Soldaten eine riesige Toblerone mit der Axt aufteilen.

Das ist oft witzig, bleibt im Assortiment geläufiger Schweiz-Klischees ziemlich harmlos und folgt der Prämisse, man könne diesen «urschweizerischen Mythos […] in jedem anderen Land einfach als Geschichte erzählen», während es «in der Schweiz» um die Rezeption dieser «lieb gewordenen Mythen» gehen müsse (Marthaler).

Aber was, wenn diese Prämisse nicht stimmt? Im – wieder einmal vorrevolutionären – Paris von 1829 hatte man den sagenhaften Tyrannenmörder aus Uri ja nicht deshalb auf die Bühne gestellt, weil man sich für die Schweiz interessierte, sondern weil man eine Geschichte erzählen wollte: eine Geschichte von unvorstellbaren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Anselm Gerhard

Weitere Beiträge
Zweiter Anlauf

Das Glück ist immer woanders. Und welcher Ort würde die Ruhelosigkeit, die ständige Suche, das Unbehauste, Vorläufige besser symbolisieren als ein Flughafen? Konsequent also, dass Regisseurin Elisabeth Stöppler und Rebecca Ringst (deren Stuttgarter «Rosenkavalier»-Raum gerade zum «Bühnenbild des Jahres» gewählt wurde) in Dresden die neueste Oper von Hans Werner...

Wahnsinn und Eigensinn

Nicht einmal zehn Minuten braucht man zu Fuß, um vom Opernring in die Linke Wienzeile zu gelangen. Und doch liegen Welten zwischen der mit Stars, Glamour und touristenkompatibler Repertoire-Pflege prunkenden Staatsoper und Wiens (neben der Volksoper) «drittem» Opernhaus, das seit 2006 unter der Leitung von Roland Geyer dank klarer Programmatik und kluger...

Gesichter der Liebe

«Lettera amorosa» lautet der Titel eines Liebesbriefs aus dem Libro VII der Madrigale von Claudio Monteverdi. Die neun Minuten lange, dramatisch-theatralische Szene im kunstvoll-deklamatorischen und affektgeladenen Stil gab die Anregung für den Titel der neuen Anthologie von Magdalena Kozená. Im Beiheft heißt es, die Sängerin habe Musik dieser Art schon als...